21.12.2020 | 05:50
Samsung Electronics, AdTiger, Tencent: In asiatische Tiger investieren
Asien ist längst Motor der Weltwirtschaft. Am deutlichsten wurde das im Sommer, als Bilder von feiernden Menschen ohne Maske in Wuhan die Runde machten, während hierzulande noch immer die Einschränkungen der Pandemie zu spüren waren. Auch aktuell sind die Unterschiede deutlich: Während in Deutschland der harte Lockdown herrscht, geht das Wirtschaftsleben in Asien weiter – nur teilweise unterbrochen von Einschränkungen. Auch beim Blick auf aussichtsreiche Unternehmen mehren sich asiatische Titel auf den Kauf-Listen professioneller Investoren. Warum? Viele Unternehmen Asiens sind technologisch weit vorne und nah an stark wachsenden Zukunftsmärkten. Nirgendwo sonst in der Welt wächst die Mittelschicht stärker als in Asien. Grund genug, sich Aktien aus der Region ganz genau anzusehen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Nico Popp
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Nico Popp
In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys
Samsung als Value-Perle
Samsung Electronics aus Südkorea gehört zu den Global Playern: Vor allem die Smartphones und Tablets des Unternehmens verkaufen sich weltweit wie geschnitten Brot. Auch andere Unterhaltungselektronik und die darin enthaltenen Chips stammen von Samsung. Als zusätzliches Standbein ist Samsung auch in den Bereichen Batterieproduktion und beim mobilen Bezahlen stark. Wie bei vielen anderen Konglomeraten auch, fällt die Bewertung bei Samsung eher gering aus. Gerade angesichts des jüngsten Value-Fokus vieler Anleger, könnte die Aktie aussichtsreich sein. Hinzu kommt, dass Samsung aktuell mehr als 2% Dividendenrendite bietet.
Die Aktie legte während der vergangenen zwölf Monate rund 50% Rendite aufs Parkett. Allein während der vergangenen drei Monate ging es um knapp 40% nach oben. Das belegt, dass die Aktie Fahrt aufnimmt und der Zeitpunkt für einen Einstieg günstig sein könnte. Nach dem Mitte Oktober erfolgten Ausbruch auf ein neues Allzeithoch, könnte die Aktie aber wieder ein wenig zurückkommen. Angesichts der vielfältigen Branchen, in denen Samsung agiert und die allesamt Zukunft haben, ist die Aktie interessant.
AdTiger: Der Online-Vermarkter für China
Deutlich spezialisierter als Samsung ist der Online-Vermarkter AdTiger aus Hongkong. Das Unternehmen platziert Werbung auf Websites, wie Facebook, Google, Twitter, Snapchat oder auch Tiktok. Dabei setzt Adtiger einen eigenen Algorithmus ein, um Reichweiten passgenau austarieren zu können. Das Unternehmen ist auf dem chinesischen Markt ein relevanter Player und ist unter anderem China Export Partner von Facebook und hat dort 2019 im Reich der Mitte die meisten Werbeplätze erworben.
Das mit rund 80 Mio. EUR bewertete Unternehmen verfügte Mitte des Jahres über Barmittel in Höhe von 26,75 Mio. EUR. Im ersten Halbjahr machte AdTiger einen Bruttogewinn von knapp 5 Mio. EUR. Angesichts der hohen Cashreserven und dem profitablen Geschäft auf einem wichtigen Zukunftsmarkt, darf die Aktie als moderat bewertet gelten. Obwohl der Wert in Hongkong rege gehandelt wird, gilt die Aktie in Deutschland noch immer als Geheimtipp.
Tencent: Der Internet-Gigant und seine langweilige Aktie
Alles andere als ein Geheimtipp ist Tencent. Der größte Internet-Konzern Chinas bietet Messaging, Soziale Netzwerke, klassische Websites, Onlinewerbung und andere Dienstleistungen rund um Unterhaltung im Netz. Der Netz-Gigant aus Shenzhen gilt zwar als mächtigster China-Export, doch zeigt sich der Aktienkurs auf Sicht von einem Jahr geradezu bescheiden: Um gerade einmal 43% ging es für die Aktie nach oben. Auf Sicht von drei Jahren fällt die Kursrendite kaum höher aus.
Das Beispiel von Tencent zeigt, dass die großen Namen oftmals nicht für die größten Renditen verantwortlich sind. Die größte Rendite fuhr die erstmals 2004 in Hongkong notierte Aktie ohnehin in ihren Anfangsjahren ein. Zwischen 2008 und 2014 legte der Wert von 3,90 EUR auf mehr als 50 EUR zu. Obwohl Tencent heute große Gewinne schreibt und eine Vielzahl von Produkten hat, profitierten Anleger in einer Marktphase, als die herausragende Marktposition Tencents bestenfalls Zukunftsmusik war.