Menü schließen




14.10.2021 | 05:08

SMA Solar, dynaCERT, TotalEnergies – Gut fürs Klima, gut fürs Depot!

  • Erneuerbare Energien
  • Energiwende
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Zeichen der Zeit stehen auf Klimaschutz: In Amerika versucht Joe Biden, seinen New Green Deal durch die Legislative zu peitschen, China steigt aus dem Bau von Kohlekraftwerken aus und in Deutschland werden die Grünen aller Voraussicht nach mit an der nächsten Regierung beteiligt sein. Auch die Industrie denkt um. So sprach sich kürzlich eine Allianz bestehend aus 69 führenden deutschen Unternehmen für eine „Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität“ innerhalb der ersten 100 Tage einer neuen Regierung aus. Unterzeichner waren immerhin Schwergewichte wie SAP, EON oder Bayer. Die folgenden drei Aktien sollten durch das neue Klimabewusstsein Rückenwind bekommen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , SMA SOLAR TECHNOL.AG | DE000A0DJ6J9 , TOTALENERGIES SE | FR0000120271

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    SMA Solar – Klarer Profiteur „grüner Projekte“ der Bundesregierung

    Der Kassler Solarausrüster SMA Solar dürfte einer der klaren Profiteure einer „grüngefärbten“ Bundesregierung sein. Dabei spielen zwei Faktoren eine Rolle: zum einen würde der Absatz von Solaranlagen mit einer Solarpflicht für neue Dächer bzw. der Gewährung steuerlicher Anreize und/oder Fördergeldern signifikant steigen, zum anderen ist Deutschland für SMA Solar der wichtigste Einzelmarkt, sodass Nachfrageveränderungen sich stark in den Auftragsbüchern niederschlagen dürften.

    Zwar hat die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten eine ziemliche Berg- und Talfahrt erlebt, zwischenzeitlich war das Papier aber fast doppelt so viel wert wie aktuell. Der Konzern war gezwungen, aufgrund des anhaltenden Mangels an elektronischen Bauteilen seine Geschäftsprognosen zu senken, betonte dabei aber, dass die mittelfristigen Geschäftsaussichten nach wie vor sehr gut seien. Die darauffolgende Kurskorrektur war nach Meinung von Analysten jedoch stark übertrieben.

    So formuliert das Bankhaus Metzler für die Aktie von SMA Solar ein Kursziel von 58 EUR und rät zum Kauf. Branchenexperten gehen davon aus, dass Lieferengpässe in der Produktion sich im Laufe des Sommers 2022 langsam entspannen werden. Mit anziehender Produktion dürfte sich dann auch der Aktienkurs des hessischen Unternehmens wieder klar erholen. Die Gesellschaft verfügt bei einem Kurs von 37 EUR über eine Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. EUR. Eines ist sicher: Solar bleibt eine der wichtigsten Stützen der Klimawende.

    dynaCERT – Wann erfolgt die Turbozündung?

    Mit Wehmut schauen die Aktionäre des kanadischen Wasserstoffpioniers dynaCERT auf den Jahresanfang, als die Aktie noch bei ihrem Jahreshoch von 0,86 CAD notierte. Seitdem befindet sich das Papier in einem kontinuierlichen Sinkflug und steht aktuell bei 0,20 CAD, womit die Kanadier mit knapp 80 Mio. CAD bewertet sind. Zwar haben auch andere Wasserstoffaktien im Jahresverlauf teilweise stark korrigiert, bei dynaCERT gibt es aber noch ein anderes Problem: der ausbleibende Newsflow.

    Außer Berichten zur Hauptversammlung im September, die alle Beschlussvorlagen inklusive des präsentierten Personalkarussells abgenickt hat, drangen wenige Informationen zum Geschäftsverlauf oder zukünftigen Entwicklungen nach außen. In einem letzten Interview vom August erklärte CEO Jim Payne, dass dynaCERT mit der Tochtergesellschaft der Sparta Group, TruckSuite Canada Ltd. eine Händlervereinbarung geschlossen habe. TruckSuite stellt Flottenbetreibern technische Instrumente wie Fahrzeugmanagementsysteme oder ein Portal zur Dokumentenverwaltung zur Verfügung. Im Sinne eines Co-Branding soll zukünftig die dynaCERT HydraGEN-Technologie zur Effizienzsteigerung von Dieselmotoren durch die Einspritzung von mittels portablen Hydrolyseuren produzierten Wasserstoffs sowie die dazu entwickelte Telematiklösung HydraLYTICA bekannt gemacht und vertrieben werden. In einem ersten Schritt orderte TruckSuite damals 150 dynaCERT HG1-Anlagen.

    Deutliche Impulse könnte der Start des CO2-Zertifikatehandels darstellen. Sobald die mittels der HydraLYTICA-Lösung festgestellten CO2-Einsparungen in handelbare Zertifikate umgewandelt werden können, dürfte dies ein klares Kaufargument für Flottenbetreiber zugunsten der Lösung von dynaCERT sein, denn dann besteht ein massives Sparpotential für die Unternehmen. Dass die Technologie funktioniert, ist mehrfach von dynaCERT in verschiedenen Pilotprojekten – beispielsweise in Kooperation mit der Stadt Woodstock im kanadischen Ontario und als Mitglied der „Hydrogen Strategy Working Group“ desselben Bundesstaates, bewiesen worden. Die Analysten von GBC Research zeigen sich von der Technologie überzeugt und sehen für dynaCERT aktuell ein Kursziel von 1,87 CAD.

    TotalEnergies –Investitionen in die Zukunft

    TotalEnergies ist noch einer der führenden Mineralölproduzenten der Welt, geht jedoch sukzessive weg von fossilen Brennstoffen und plant derzeit akribisch den Wechsel hin zu nachhaltigen Energieträgern. So hat der Konzern 2020 den Einstieg in den Bereich Windenergie mit der Investition in verschiedene Windparkprojekte in Europa und Asien begonnen. 2021 erreichte die Windpark-Erzeugungskapazität bereits eine Leistung von 3,5 GW. Auch im Bereich Solar ist der Konzern aktiv. So wurden in Asien bereits mehr als 100 MW für Unternehmen wie Danone, Renault-Nissan oder Betagro realisiert. Insgesamt betrug die Energieproduktion von TotalEnergies Ende 2020 rund 12 GW, davon 7 GW aus erneuerbaren Energien.

    Auch im Bereich Wasserstoff ist der französische Konzern sehr aktiv. So wurde jüngst eine Partnerschaft mit AirLiquide verkündet. Das Unternehmen soll zukünftig die täglich am Standort Normandie anfallenden 255t Wasserstoff in ihr eigenes Distributionsnetzwerk einspeisen und so zur Dekarbonisierung des Produktionsstandorts beitragen. Insgesamt plant TotalEnergies, bis 2030 die Produktion seiner Energiemenge um 30% hochzufahren. Die Hälfte dieser Steigerung soll durch den Ausbau der Stromerzeugung in Solar- und Windparks sowie durch eine Erhöhung des Anteils an LNG-(Flüssig)-Gas erfolgen. Damit dürfte der Konzern ebenfalls zu den Profiteuren politischer Weichenstellungen für mehr Klimaschutz zählen. Analysten raten mehrheitlich zum Kauf der dividendenstarken Aktie mit einem durchschnittlichen Kurspotenzial von 13%.

    Der größte Player unter den drei genannten Aktien ist TotalEnergies. Zudem lockt hier auch noch eine hübsche Dividende. Auch SMA Solar sollte langfristig profitieren, deutliche Impulse sind mit der Überwindung der Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen realistisch. Der spekulativste Titel, der aber auch das größte Gewinnpotenzial verspricht, ist dynaCERT. Die Technologie ist erprobt und sicherlich für viele Akteure attraktiv – sobald mit den Zertifikaten verbriefte CO2-Einsparungen gehandelt werden können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar