Menü schließen




12.08.2021 | 05:10

Thyssenkrupp, Triumph Gold, Evotec – Wachstum vor Inflation

  • Inflation
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Nach Gewinneinbrüchen in dem desaströsen Corona-Jahr 2020, lebt die Wirtschaft nun wieder auf. Die aktuell vermeldeten Quartalszahlen zeigen wieder steigende Renditen und somit ein Ende der Durststrecke an. Allerdings steigt auch die Inflationsrate enorm, in Deutschland sprang diese auf den höchsten Stand seit knapp 30 Jahren, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen gehen vor Preisstabilität. Ein gefährliches Unterfangen für die Zukunft. Die Notenbanken sind gefordert.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: TRIUMPH GOLD CORP. | CA8968121043 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.
    "[...] Wir waren schockiert, als die Ergebnisse aus dem Labor zurückkamen, die zeigten, dass die Abraumhalden einen höheren Gehalt hatten als der Minenplan, den wir zu diesem Zeitpunkt entwickelten. [...]" Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.

    Zum Interview

     

    Gold im freien Fall

    Die ultralockere Geldpolitik der Notenbanken, das unbegrenzte Anleihekaufprogramm sowie historische Niedrigzinsen treiben das Wachstum und hieven die Inflation auf ein beängstigend hohes Niveau. Durch die überraschend stark ausgefallenen Arbeitsmarktdaten Ende der vergangenen Woche wurden die Ängste der Anleger wegen drohender Zinserhöhungen am Goldmarkt deutlich. Der Preis sackte um 6% ab und rutschte durch Stopp-Loss-Orders ausgelöst am Montagmorgen auf ein neues Jahrestief bei 1.668,79 USD. Zwar konnte sich das Edelmetall wieder berappeln und notiert im Moment in der „sicheren Zone“ um 1.730 USD, die Frage, ob das Ende der Goldhausse eingeläutet wurde, steht trotzdem weiter im Raum.

    Technisch muss man feststellen, dass ein nochmaliger Test und ein weiterer Ausverkauf durchaus wahrscheinlich sind. Ein charttechnischer Rücksetzer unter die 1.600 USD, ja sogar in Richtung 1.550 USD je Unze, wären dann erstklassige Einstiegspunkte für ein Investment. Denn eines dürfte auch den Notenbanken, die den Anstieg der Inflation noch als temporär aufgrund der Erholung nach der Pandemie ansehen, klar sein. Ein abruptes Ende der aktuell gefahrenen Strategie mit deutlichen Zinserhöhungen und einem Wegbrechen der Anleihekäufe würde sowohl notleidende Staaten als auch Unternehmen in den Konkurs treiben. Der Spielraum ist deshalb äußerst begrenzt.

    Chance auf niedrigem Niveau

    Durch den aktuellen Fall am Goldmarkt bieten sich antizyklisch gute Möglichkeiten, in aussichtsreiche Goldminenaktien zu investieren. Ein Investment zur Depotbeimischung ist der Goldminenexplorer Triumph Gold. Lag der Kurs, als der Goldpreis im vergangenen August Höchststände jenseits der 2.000 USD verbuchte, bei 0,48 CAD, notiert das Unternehmen aktuell gerade einmal bei 0,16 CAD. Der Börsenwert beträgt damit knapp 25 Mio. CAD.

    Dabei läuft aus fundamentaler Sicht alles nach Plan für Triumph Gold, das ein großflächiges Landpaket im bergbaufreundlichen Yukon bewirtschaftet. Das Vorzeigeprojekt Freegold Mountain von Triumph Gold liegt etwa 200 km nordwestlich der Stadt Whitehorse und 70 km nordwestlich von Carmacks innerhalb des produktiven Kupfer-Gold-Gürtels Dawson Range im Südwesten von Yukon. Dabei deckt das mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattete Projekt einen beträchtlichen Bereich der Verwertungszone Big Creek ab, einer Struktur, die in direktem Zusammenhang mit einer epithermalen Gold- und Silbermineralisierung sowie einer goldhaltigen Porphyr-Kupfermineralisierung steht.

    Das für das Gesamtjahr durchfinanzierte Bohrprogramm befindet sich in der ersten Phase und umfasst Diamantbohrungen auf 8km, geophysikalische Bodenvermessungen auf 100 Linienkilometern, Bodenprobennahmen auf 35 Linienkilometern und Grabungen an der Oberfläche.

    Künstliche Intelligenz als Mittel

    KI tritt in fast jedem Bereich unseres Lebens auf. Nun nutzten die Kanadier diese bei den Bohraktivitäten. So wurde eine umfassende Studie abgeschlossen, deren Schwerpunkt auf dem Gebiet Revenue und Nucleus lag, einer großen Zone mit einer Gold-Kupfer-Silber-Molybdän-Mineralisierung, die sich innerhalb von Freegold Mountain befindet. Das Unternehmen beauftragte Minerva Intelligence, um dessen innovative Software DRIVER zusammen mit K-Means Cluster Analysis zur Bewertung der Bohrdaten mehrerer Elemente einzusetzen. Durch die kognitive KI-Analyse von Minerva wurde laut Management das technische Verständnis für die Lagerstätten Nucleus und Revenue verbessert, indem sie das Vertrauen in bestehende Modelle stärkte und noch nicht ermittelte Grenzen der Mineralisierung identifizierte.

    Zahlen stark, Prognose enttäuscht

    Über 7% Minus, lautet das Ergebnis nach Veröffentlichung der Quartalszahlen bei Thyssenkrupp. Damit wurde die Zwischenkorrektur, die das Papier von 7,57 EUR nahe an die 9 EUR-Marke schob, jäh gestoppt. Es droht erneut ein Test des alten Jahrestiefs.
    Verbessern konnte sich der Stahlkonzern bei den Zahlen. So verbesserte sich das EBIT nach einem Minus von 693 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum deutlich auf ein Plus von 266 Mio. EUR. Der Gewinn kletterte auf 125 Mio. EUR nach einem Verlust von 678 Mio. EUR im Vergleichszeitraum 2020. Auch die Auftragseingänge verzeichneten mit 8,8 Mrd. EUR per Ende Juni fast eine Verdopplung.

    Enttäuscht nahmen Marktbeobachter jedoch die Prognose für den freien Mittelzufluss auf. Hier erwartet Thyssenkrupp Abflüsse zwischen 1,2 und 1,5 Mrd. EUR. Bis zuletzt wurde das Ziel ausgewiesen, den freien Cash Flow auf -1 Mrd. zu verbessern.

    Rosige Aussichten

    Mit einer Prognosebestätigung wartete hingegen das Biotechunternehmen Evotec bei den Halbjahreszahlen auf. Der Umsatz für das Gesamtjahr soll weiterhin zwischen 550 bis 570 Mio. EUR liegen, beim EBITDA geht das Hamburger Unternehmen nach 107 Mio. EUR in 2020 nun von einem Wert zwischen 105 bis 120 Mio. EUR aus. Im ersten Halbjahr lagen die Umsätze bereits bei 280 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis ging wegen hoher Ausgaben bei Forschung und Entwicklung sowie Investitionen um fast 25% auf 36 Mio. EUR zurück.

    Evotec bleibt spannend. Ein Schlusskurs über 38,40 EUR würde als neues Allzeithoch auch neues Kurspotenzial ergeben.


    Aufgrund der Ängste wegen möglicher Zinserhöhungen ist Gold im freien Fall. Antizyklisch ergeben sich dadurch interessante Einstiegsmöglichkeiten bei Aktien von Goldproduzenten oder Explorationsunternehmen wie Triumph Gold. Nach Zahlen sehen wir bei Evotec interessante Einstiegschancen, ThyssenKrupp würden wir dagegen meiden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.
    2. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 04:50

    Deutsche Bank, Desert Gold Ventures, Commerzbank – Zurück zum sicheren Hafen

    • Gold
    • Silber
    • Banken

    Nachdem in den vergangenen Monaten trotz weiteren Zinsängsten und geopolitischen Unsicherheiten die Risikofreude der Anleger stieg, wurde diese mit der überraschenden Pleite der Silicon Valley Bank abrupt unterbrochen. Während Bank- und Finanzaktien teilweise zweistellig in die Tiefe gerissen wurden, feierten die Edelmetalle Gold und Silber sowie die Kryptowährungen nach einer wochenlangen Korrektur ein Comeback. Dabei könnte besonders beim gelben Edelmetall die nächste Aufwärtswelle mit dem Erklimmen neuer Höchststände begonnen haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.03.2023 | 05:40

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, Xiaomi – steht der Silberpreis vor dem nächsten Anstieg?

    • First Majestic Silver
    • Blackrock Silver
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Erneuerbare Energien
    • Elektroauto

    Silber hat Gold von September bis in den Februar hinein deutlich outperformt. 2022 stellte die Silbernachfrage mit 1,24 Mrd. Unzen bei einem Durchschnittspreis von 21,70 USD einen neuen Rekord auf. In diesem Jahr rechnet das Silver Institute mit einem Durchschnittspreis von 23 USD. Durch die gestiegenen Zinsen ist das Investment in Edelmetalle nicht mehr so attraktiv. Ändert sich die Zinspolitik der FED, was für die zweite Jahreshälfte erwartet wird, dürfte auch Silber wieder deutlich zulegen. Zumal die industrielle Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wächst und auch die Elektronikbranche nicht ohne Silber auskommt, um nur zwei Branchen zu nennen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um Silber an.

    Zum Kommentar