Menü schließen




17.12.2024 | 06:00

TUI Aktie fliegt – wann ziehen Almonty Industries und Bayer nach?

  • TUI
  • Almonty Industries
  • Bayer
  • Reisen
  • Reiseveranstalter
  • Quartalszahlen
  • Wolfram
  • Wolframmine
  • Wolframoxid
  • Molybdän
  • Pharma
  • Agrar
  • Düngemittel
  • Rechtsstreitigkeiten
Bildquelle: pixabay.com

Zum Jahresende 2024 präsentiert sich der Aktienmarkt in einer dynamischen Aufbruchsstimmung, getragen von erfreulichen Kursentwicklungen und optimistischen Zukunftsaussichten. Während einige Unternehmen mit beeindruckenden Kurssteigerungen glänzen, bleibt abzuwarten, ob dieser positive Trend auch weitere Branchen oder Firmen erfassen wird. Globale Entwicklungen wie technologische Fortschritte, nachhaltige Investitionsstrategien und geopolitische Dynamiken prägen das Marktumfeld ebenso wie makroökonomische Faktoren. Insbesondere Zinssenkungen und eine rückläufige Inflation schaffen Rückenwind für Anleger.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    TUI - starkes Wachstum und optimistische Perspektiven

    Die TUI Group, einer der führenden Akteure in der globalen Tourismusbranche, hat zum Abschluss des Geschäftsjahres 2024 beeindruckende Zahlen vorgelegt. Mit einem Umsatzplus von 12 % auf 23,2 Mrd. EUR und einem Anstieg des bereinigten EBIT um 33 % auf 1,3 Mrd. EUR kann der Konzern auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr zurückblicken. Besonders die Bereiche „Hotels & Resorts“ sowie „Kreuzfahrten“ erwiesen sich als Wachstumsmotoren, getragen von einer starken Nachfrage und gestiegenen Preismargen. Insgesamt wurden 20,3 Mio. Reisende gezählt – ein Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Vorstandschef Sebastian Ebel zeigte sich überzeugt, dass TUI auf einem soliden Kurs für die kommenden Jahre sei.

    TUI setzt auf eine klar definierte Wachstumsstrategie, welche über das klassische Pauschalreisegeschäft hinausgeht. Der Konzern fokussiert sich zunehmend auf personalisierte Reiseangebote, um breitere Zielgruppen anzusprechen. Geografisch steht eine stärkere Präsenz in Lateinamerika und Asien im Mittelpunkt, um wirtschaftliche Schwankungen in Europa besser abzufedern. Auch finanziell zeigt sich der Touristikgigant stabiler: Dank eines positiven Cashflows konnte die Nettoverschuldung auf 1,6 Mrd. EUR reduziert werden. Laut Finanzvorstand Mathias Kiep liegt der Fokus weiterhin auf Schuldenabbau, während für das Geschäftsjahr 2025 ein Umsatzanstieg von 5–10 % und eine EBIT-Steigerung von bis zu 10 % erwartet werden.

    Nach der Veröffentlichung der positiven Jahresbilanz präsentierte sich die TUI-Aktie anfänglich volatil, konnte jedoch schnell wieder an Boden gewinnen. Analysten bewerten die Perspektiven des Konzerns optimistisch, mahnen jedoch mögliche Risiken wie den hohen Schuldenstand und konjunkturelle Unsicherheiten an. Dennoch eröffnen die stabile Reise-Nachfrage und Fortschritte in den Kernsegmenten Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Besondere Aufmerksamkeit dürfte die geplante Rückkehr zur Dividendenausschüttung im Jahr 2025 erregen – ein Signal, das die Attraktivität der Aktie nochmals steigern dürfte. Die Aktie hat seit Mitte Oktober in der Spitze über 90 % zugelegt und notiert aktuell bei 8,518 EUR.

    Almonty Industries – Eröffnung der Sangdong-Mine führt zur Neubewertung

    Almonty Industries setzt nicht nur auf eine Nischenstrategie, sondern profitiert von der vorausschauenden Positionierung im globalen Wolfram-Markt. Als eines der weltweit am meisten benötigten, aber von wenigen Ländern kontrollierten, Metalle, ist Wolfram essenziell für Hightech-Anwendungen, von Halbleitern bis hin zur Verteidigung. Mit einem Weltmarkt, der über 80 % seiner Versorgung aus China bezieht, gewinnt das Unternehmen an Bedeutung – speziell durch die Entwicklung der Sangdong-Mine in Südkorea, die strategische Sicherheit und Alternativen in einer zunehmend unsicheren globalen Lieferkette bringt.

    Die Sangdong-Mine, eines der weltweit größten hochgradigen Wolfram-Vorkommen, steht im Mittelpunkt von Almontys Investitionen. Mit modernster Technik ausgestattet, darunter eine halbautogene Mühle und eine Kugelmühle von Metso, wird die Mine eine präzise und effiziente Verarbeitung sicherstellen. Besonders hervorzuheben ist die rasche Skalierbarkeit der Produktionskapazität, die auf die steigende Nachfrage vor allem aus Halbleiter- und Verteidigungssektoren reagieren kann. Unterstützt durch staatliche Förderungen und eine solide Finanzierung positioniert sich die Mine als Eckpfeiler der Wolfram-Industrie außerhalb Chinas.

    Chinas Exportbeschränkungen für Wolfram haben westliche Industrien dazu gezwungen, nach alternativen und zuverlässigen Versorgungsquellen zu suchen. Almonty kommt diese Entwicklung direkt zugute, da das Unternehmen nicht nur in Südkorea, sondern auch in Europa mit Minenprojekten wie Panasqueira in Portugal punkten kann. Die klare Fokussierung auf strategische Regionen und nachhaltige ESG-Standards unterstreicht Almontys Wachstumsperspektiven. Neben Wolfram bietet die Lagerstätte in Südkorea auch noch ein Molybdänvorkommen, was weiteres Potenzial bietet. Die Aktie konnte zuletzt schon zulegen, doch mit Inbetriebnahme der größten Wolframmine außerhalb Chinas dürfte eine Neubewertung anstehen. Die Aktie kostet aktuell 0,91 CAD.

    Bayer – wann startet der Rebound?

    Die Aktie der Bayer AG rückt zunehmend ins Blickfeld von Anlegern, die auf attraktive Renditechancen setzen. Nach einem schwierigen Jahr 2024, das von einem neuen 52-Wochen-Tief geprägt war, signalisiert der Markt nun Potenzial für eine Trendwende. Experten bewerten die Aktie als deutlich unterbewertet und gehen davon aus, dass bei erfolgreicher Umsetzung strategischer Maßnahmen eine Markterholung möglich ist. Ein signifikantes Aufwärtspotenzial wird durch ein ambitioniertes Kursziel untermauert, das das derzeitige Niveau spürbar übertrifft.

    Besonders die Pharmasparte erweist sich als zentrale Wachstumssäule im Bayer-Konzern. Erfolgreiche Medikamente wie Eylea und Nubeqa konnten ihren Umsatz deutlich steigern, was die Position des Unternehmens in diesem Segment stärkt. Auch innovative Produkte in der Pipeline lassen darauf schließen, dass Bayer mittelfristig seine Marktstellung weiter ausbauen kann. Bayer rechnet mit der Zulassung seines Herzmedikaments Acoramidis zur Behandlung von Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie auf dem EU-Markt Anfang 2025, nachdem eine positive Empfehlung des CHMP vorliegt.

    In finanzieller Hinsicht gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung. Trotz eines Nettoverlusts im 3. Quartal 2024 und anhaltender Herausforderungen im Bereich Crop Science arbeitet Bayer an einer deutlichen Effizienzsteigerung und der Reduktion seiner Schuldenlast. Ein umfassendes Sparprogramm soll die finanzielle Grundlage des Unternehmens verbessern. Die Schulden und die laufenden Rechtsstreitigkeiten müssen aber erst komplett gelöst werden, bevor die Aktie richtig abheben kann. Momentan zahlt man für einen Anteilsschein 19,726 EUR.


    Die TUI-Aktie überzeugt mit starken Geschäftszahlen und einer Kurssteigerung von über 90 % seit Oktober, getragen von Wachstum in den Kernsegmenten und einer soliden Finanzstrategie. Almonty Industries steht dank der Sangdong-Mine vor einer Neubewertung, da die Nachfrage nach Wolfram aus Hightech- und Verteidigungsbranchen steigt. Bayer hingegen kämpft weiterhin mit Herausforderungen – wie Schulden und Rechtsstreitigkeiten – bietet aber dank einer starken Pharmasparte und innovativer Pipeline Potenzial für eine Trendwende.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.10.2025 | 05:30

    Drei Aktien, ein Trend: So steigen Sie bei Almonty Industries, AMD und ASML in den Momentum-Zug ein

    • Almonty Industries
    • AMD
    • ASML
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Wolframoxid
    • Sangdong
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Künstliche Intelligenz
    • Halbleiter
    • EUV-Lithographiesystem

    Die Börse belohnt oft jene, die den Trend erkennen, bevor er zum Mainstream wird. Es geht nicht um kurzfristige Spekulation, sondern um die Identifikation von Unternehmen mit fundamentalem Rückenwind, der die Kurse nachhaltig treibt. Diese Dynamik wird von strukturellen Faktoren befeuert: globale Technologietrends, geopolitische Verschiebungen und die Neuordnung kritischer Lieferketten. Es heißt nicht umsonst: Go with the Flow! Drei Unternehmen verkörpern diese Kräfte auf einzigartige Weise und haben das Momentum auf ihrer Seite. Drei solcher Aktien, die aktuell diese unbezahlbare Dynamik vereinen und die Blicke der Anleger auf sich ziehen, sind Almonty Industries, AMD und ASML. Wir beleuchten deren aktuelle Situation.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 09.10.2025 | 06:10

    BioNxt Solutions, Bayer, Evotec – Enormes Upside! Schnittstelle von Biotech und Pharma!

    • Biotech
    • Pharma
    • Innovationen
    • Übernahmen

    Die weltweite Zunahme von Wohlstandserkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Multipler Sklerose (MS) und MASH (metabolisch bedingte Fettleber) sorgt für ein enormes Wachstum im Gesundheitssektor. Ebenso wächst der Markt für Krebspräparate rasant. Der M&A-Markt legt dynamisch zu. Große Pharmaunternehmen müssen handeln, da der Patentschutz ihrer Medikamente endet und sie die eigene Pipeline durch Zukäufe und Partnerschaften sichern müssen. Zusätzlich sind Bereiche gefragt, bei denen Innovationen und Verabreichungsformen für die Aufkäufer aussichtsreich sind. Hier kommt ein chancenreicher Wert aus der zweiten Reihe ins Spiel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.10.2025 | 06:00

    Mit der KI zum nächsten Blockbuster: So sieht es aktuell bei Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Evotec aus

    • Novo Nordisk
    • NetraMark Holdings
    • Evotec
    • Pharma
    • Biotech
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Wirkstoffentwicklung

    Die Pharmabranche steht vor einem historischen Wendepunkt. Künstliche Intelligenz durchbricht die langwierigen und kostspieligen Entwicklungszyklen, die den Sektor seit Jahrzehnten prägen. Dieser technologische Quantensprung revolutioniert die Wirkstoffentdeckung und verspricht, das Gesundheitswesen von Grund auf zu verändern. Die ersten Unternehmen, die diese KI-Revolution meistern, werden die größten Gewinner eines Milliardenmarktes sein. Wir sehen uns daher mit dem dänischen Pharmariesen Novo Nordisk, dem KI-Spezialisten NetraMark Holdings für klinische Studien und dem deutschen Forschungsdienstleister Evotec drei Unternehmen an, die schon heute KI nutzen, und analysieren ihre aktuelle Situation.

    Zum Kommentar