Menü schließen




23.09.2020 | 04:50

Varta, United Internet, SolGold: Kupferknappheit wird zur Phantasie!

  • Kupfer
Bildquelle: pixabay.com

Eine von der International Copper Association (ICA) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bis 2030 mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr als Teil der Wicklungen in elektrischen Motoren in Fahrzeugen jeglicher Art verwendet werden. Hinzu kommt der normale Kupferbedarf in allen herkömmlichen Elektrogeräten, Strom-Speichern, Generatoren und nicht zuletzt im Bau, wenn es um die Patina von Dach- und Regenrohrkonstruktionen geht. Kupfer ist allgegenwärtig und trotzdem einer der seltensten Metalle auf diesem Globus. Die gegenwärtige Produktion liegt bei etwa 20 Mio. Tonnen Kupfer pro Jahr, bildet sich aber aufgrund von Minenausbeutung und Schließungen tendenziell um 5% pro Jahr zurück. In Südamerika wird am meisten Kupfer gefördert, nach offiziellen Ressourcenschätzungen liegen etwa 40% der gesamten Kupferlagerstätten weltweit in Süd- und Mittelamerika, vor allem in Chile. Der Spotpreis des seltenen Metalls stieg seit dem Corona-Einbruch im März um sagenhafte 55% und erreichte jüngst ein neues Jahreshoch. Zukünftige Knappheit zeichnet sich bereits ab.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000A0TGJ55 , DE0005089031 , GB00B0WD0R35

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nick Mather, CEO, SolGold PLC
    "[...] Wir wussten, dass die Welt sich rasch elektrifiziert und urbanisiert und dafür erhebliche Mengen an Kupfer benötigt. [...]" Nick Mather, CEO, SolGold PLC

    Zum Interview

     

    Der Trend zu dezentraler Energieversorgung beflügelt den Batterie-Hersteller

    Die Aktie des Batterieherstellers VARTA mit Sitz in Ellwangen, Baden-Württemberg, zeigt sich aktuell sehr stark, obwohl Varta die verteuerten Rohstoffpreise für seine Stromspeicher-Anwendungen zahlen muss. Ende August erreichte der Kurs von Varta ein Hoch von 130,50 EUR, was gegenüber dem Märzeinbruch auch eine glatte Verdoppelung darstellt. Grund für den starken Anstieg sind die hervorragenden Zahlen.

    Für 2020 wird ein Konzernumsatz zwischen 780 und 800 Mio. EUR erwartet. Das entspricht einem Umsatzwachstum zwischen 115% und 120% im Vergleich zum Vorjahr. Das organische Umsatzwachstum soll dabei zwischen 32% und 38% liegen. Das bereinigte Konzern-EBITDA wird 2020 in einem Korridor zwischen 175 Mio. EUR und 185 Mio. EUR erwartet und damit um 79% bis 90% im Vorjahresvergleich zulegen.

    Durch die Pandemie sieht Varta weiterhin keine Einbußen. Im Gegenteil: Durch den starken Anstieg von Heimarbeit und den daraus ableitbaren, dezentralen Energiebedarf in Form von Akkus und Batteriespeicher führt zu einer Sonderentwicklung im Hause Varta. Der Kurs reflektiert die gute Geschäftslage bislang recht gut.

    Die Partnerschaft mit Telefónica bereitet Schwierigkeiten

    Der Internet- und Telekommunikationskonzern United Internet sowie dessen Mobilfunktochter 1&1 Drillisch haben seit Montagmorgen teilweise mehr als 25% eingebüßt. Grund waren die höheren Preisforderungen des Partners Telefónica Deutschland für die Nutzung des ehemaligen E-Plus/O2-Netzes. Die Vereinbarung zwischen United Internet, seiner Mobilfunktöchter und Telefónica war einst Auflage für die damalige kartellrechtlichen Zustimmung zur Fusion von E-Plus und O2.

    Der Gewinn wird sich zwar insgesamt nur um 6% ermäßigen, trotzdem ist der Kursausschlag nach unten erheblich. An der Börse war United Internet in den letzten Monaten sehr gefragt und legte im laufenden Jahr bereits über 30% zu. Die COVID-Pandemie hatte Anleger auf Service-Dienstleister rund um Telekommunikation und Internet aufspringen lassen, da die Netznutzung auch aufgrund von Streamingdiensten sehr stark angewachsen ist.

    Wiederum ein Knappheitsthema, was im netzschwachen Deutschland immer wieder zu öffentlichen Diskussionen führt. Für einen breitbandigen Ausbau der Netze in Deutschland braucht es nach wie vor eine Menge Kupfer, denn die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser wird noch auf sich warten lassen. Somit ist wohl jedes Infrastrukturthema und die weithin propagierte Digitalisierung automatisch ein Trigger für die vorgelagerte Rohstoffindustrie.

    Kupfer- und Goldlagerstätten in Ecuador

    Ganz und gar nicht knapp sind die Kupfer-Konzessionen von SolGold Plc, ein in Australien ansässiges Kupfer- und Goldexplorationsunternehmen. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf die Rohstoffstätten des nördlichen Andenkupfergürtels in Ecuador und verfügt dort über mehrere Sektionen von kontinuierlichen Kupfer- und Goldmineralisierungen aus seinem Hauptprojekt Cascabel.

    Daneben besitzt man Vermögenswerte auf den Salomonischen Inseln und Australien. Das Cascabel-Projekt des Unternehmens ist eine Porphyr-Kupfer-Gold-Lagerstätte in der Provinz Imbabura im Nordwesten Ecuadors. Eine umfassende, landesweite Studie wurde jüngst von unabhängigen Experten durchgeführt, um die topographischen, geologischen und chemischen Daten des Projekts zu analysieren. Im Ergebnis wurden die Mineralisierungen als „erheblich“ eingestuft, auch die geologische Abbaufähigkeit ist umfassend gegeben.

    Als Reaktion auf diese Studie gründete und finanzierte das Unternehmen zunächst vier neue Tochtergesellschaften in Ecuador, namentlich Carnegie Ridge Resources S.A., Green Rock Resources S.A., Cruz del Sol S.A. und Valle Rico Resources S.A. Diese Tochtergesellschaften halten derzeit 72 Mineralkonzessionen in einer lokalen Ausdehnung von rund 3.200 Quadratkilometern. Die Muttergesellschaft Exploraciones Novomining S.A. mit Sitz in Equador hält alle Cascabel-Konzessionen und gehört SolGold (85%) und Cornerstone (15%). Wegen der guten Kapitalausstattung der beteiligten Unternehmen rechnen wir mit einem baldigen Start der Kupferproduktion.

    SolGold ist vor dem oben beschriebenen Szenario mit rund 582 Mio. EUR im Vergleich zu den großen Kupfer-Produzenten wie Rio Tinto oder BHP Billiton sehr gering kapitalisiert. Angesichts der Größe allein der Kupferprojekte, sind die Goldaktivitäten fast geschenkt. Per Ende Juni 2020 befanden sich noch rund 46 Mio. USD in der Kasse und man versuchte auch schon den Mitstreiter Cornerstone Capital Resources zu übernehmen.

    Unseres Erachtens lohnt sich ein spekulativer Blick in die Kupferprojekte von SolGold, überdies werden 21,7 Mio. Unzen Gold und 92,2 Mio. Unzen Silber noch mitgeliefert. Die Investition passt vom Timing genau in die Rohstoffneubewertung, die sich seit März 2020 in den Marktpreisen niedergeschlagen hat. Der SolGold-Kurs der in London, Toronto und Frankfurt notierten Aktien hat sich seit März zwar verdoppelt, dennoch steht die starke operative Entwicklung von SolGold erst noch am Anfang.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

    Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

    • KI
    • Kupfer
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2025 | 06:00

    BYD, Benton Resources, Nordex – Kupfer-Boom: Der verborgene Schatz der Greentech-Industrie

    • BYD
    • Benton Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Fahrassistenzsystem
    • Kupfer
    • Gold
    • Nickel
    • Zink
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Windenergie

    In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen balanciert, arbeiten drei Unternehmen an der Zukunft der Energie- und Mobilitätswende und kommen ohne wichtige Rohstoffe wie Kupfer nicht aus. Während die Bundestagswahl 2025 die Debatte um erneuerbare Energien neu entfacht – mit Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für Windkraft und kritischen Stimmen aus der Politik –, treiben andere Akteure disruptive Technologien voran. BYD zeigt die Zukunft mit KI-gesteuerten Assistenzsystemen, Benton Resources erschließt Schlüsselressourcen für grüne Technologien wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink sowie Gold, und Nordex erhält Rekordaufträge trotz unsicherer Märkte. Diese Unternehmen verbindet mehr als ihr Fokus auf Nachhaltigkeit: sie stehen für eine neue Ära der Innovation, in der strategische Weichenstellungen heute über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.

    Zum Kommentar