Menü schließen




20.06.2019 | 09:30

wallstreet:online AG auf den Fersen von Axel Springer SE

  • Werbung
  • Finanzen
  • Informationen
Bildquelle: pixabay.com

Die Berliner wallstreet:online AG ist dynamisch in das Jahr 2019 gestartet. Operativ hat sich die Wachstumsdynamik des Rekordjahres 2018 auch im ersten Quartal fortgesetzt und laut Unternehmen ab April sogar nochmal beschleunigt. Mit der Übernahme von FinanzNachrichten.de konnte ein weiterer wichtiger strategischer Meilenstein erreicht werden.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE000A2GS609

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Marcel Pirlich, CEO, Adspert Bidmanagement GmbH
    "[...] Budgetbeschränkungen können zu einer geringeren Performance führen, ein Fakt, der oft nicht einfach sichtbar ist. [...]" Marcel Pirlich, CEO, Adspert Bidmanagement GmbH

    Zum Interview

     

    Reichweite der Gruppe um rund 50% gesteigert

    Die Übernahme von FinanzNachrichten.de im Februar 2019 konnte die wallstreet:online AG das hoch profitable Wachstum im Kerngeschäft Werbung weiter stärken. Das Finanzinformationsportal FinanzNachrichten.de kann mit einer Reichweite von ca. 1,2 Mio. Lesern monatlich bzw. 34,6 Mio. Page Impressions und 4,2 Mio. Visits das Portfolio nachhaltig ausbauen. Mit dieser Akquisition haben die Berliner die Reichweite der Gruppe um rund 50% gesteigert und sind seitdem in Deutschland im Bereich Finanzportale hinter der Axel Springer SE mit finanzen.net die Nummer 2 im Markt.

    Umsatzwachstum und Synergien

    Nach der erfolgreichen Übernahme von boersennews.de wird nun durch FinanzNachrichten.de weiteres Wertsteigerungspotenzial mit wallstreet-online.de sichtbar. Dies betrifft sowohl das mögliche Umsatzwachstum als auch Synergien, wie beispielsweise in der Vermarktung und beim Dateneinkauf. Auch bei der Vermarktung der Werbeflächen könnten Umsatzsteigerungen erzielt werden.

    Gewinnmarge über 50%

    Im März 2019 konnten das Portfolio bereits rund 117 Mio. Page Impressions generieren, nur finanzen.net liegt mit 193 Mio. Page Impressions noch vor der wallstreet:online AG. Im Werbegeschäft ist Reichweite ein ganz wichtiger Faktor, zumal ein Großteil der Nutzer laut Unternehmensangaben über überdurchschnittlich hohe Einkommen und Vermögen verfügen. Dies macht die wallstreet:online AG als Werbepartner für Unternehmen aller Branchen hoch interessant. Für das Jahr 2019 erwarten das Unternehmen einen Umsatz zwischen 10 Mio. EUR und 12,5 Mio. EUR sowie ein EBT zwischen 5,7 Mio. EUR und 7 Mio. EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.03.2023 | 05:00

    Alibaba, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – digitale Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs

    • Alibaba
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • digitale Geschäftsmodelle
    • E-Commerce
    • B2B
    • Content Creation
    • Messen
    • Abonnement
    • Fernsehen
    • Werbung

    Digitale Geschäftsmodelle sind für die Zukunft von entscheidender Bedeutung. Dies liegt daran, dass digitale Technologien immer wichtiger werden und Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen diese Modelle es den Firmen auch, Kosteneinsparungen zu erzielen und effizienter zu arbeiten. Schon während Corona performten besonders die Geschäfte, die bereits digitale Lösungsansätze entwickelt hatten. Wir sehen uns heute drei dieser Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2022 | 04:44

    Endet der Goldrausch der E-Mobilität? Volkswagen, BYD, Alerio Gold, Deutsche Bank – Was ist los mit Tesla?

    • E-Mobilität
    • Gold
    • Finanzen
    • Klimawende

    Elon Musk verfügte zu den Höchstständen der Tesla-Aktie über ein berechnetes Vermögen von etwa 280 Mrd. USD. Nach dem Absturz der Wunderaktie und dem Kauf von Twitter soll er nun rund 150 Mrd. USD weniger besitzen. Laut Berechnungen des Analysehauses Factset hält Musk derzeit noch rund 14 Prozent der Anteile am Elektroauto-Hersteller Tesla, allein hier klafft ein Verlust von über 100 Mrd. USD. Neu an der Weltspitze ist erstmals ein Franzose: Bernard Arnault, der 73-jährige CEO und Miteigentümer des Luxuskonzerns LVMH. Er kommt laut dem US-Magazin Forbes auf ein Gesamtvermögen von 186 Mrd. USD – und zieht damit an Musk und Buffet vorbei. Hat die „Klimawunderwaffe“ Elektromobilität ihren Horizont bereits gesehen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 14.09.2022 | 05:08

    Aspermont, Allkem, K+S – Aktien für die Überholspur

    • Investments
    • Rohstoffe
    • Finanzen

    Wir leben in turbulenten Börsenzeiten. Krieg, Energiekrise und Inflation prägen die Stimmungen der Marktteilnehmer. Vorausschauendes Agieren, ein Verständnis des „Big Picture“ aber auch der langfristigen Zusammenhänge von Angebot und Nachfrage gehören zum Handwerkszeug eines Börsianers. Über- und Untertreibungen sind dabei Teil des Ganzen. An der Aktie als langfristige Anlageform kommt man nicht vorbei. Denn wie schon Börsen-Altmeister André Kostolany sagte: „Wer gut essen will, kauft Aktien; wer gut schlafen will, kauft Anleihen.“

    Zum Kommentar