Menü schließen




06.10.2022 | 04:44

Wasserstoff ist Treibstoff für Logistik-Aktien: Plug Power, dynaCERT, ThyssenKrupp, Daimler Truck

  • Wasserstoff
  • Transport
  • Logistik
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Wasserstoff-Technologie scheint nun endlich auch auf der industriellen Seite an Fahrt zu gewinnen. Immer wieder melden Unternehmen wie Plug Power oder Nel ASA verschiedene Aufträge von privater und öffentlicher Hand. Aktuell dominieren im Bereich Transport und Logistik leider noch die herkömmlichen Diesel-Antriebe. Die Aussteller auf der IAA Transportation in Hannover haben dennoch ganz andere Ziele im Blick: Sie wollen den LKW-Verkehr in ein klimaneutrales Logistik-Zeitalter führen. Dazu braucht es Investitionswillen und entsprechende technologische Begleitung. Die Fuhrparkbetreiber indes scharren schon mit den Füßen und warten auf erlösende Zeichen von den Produzenten. Für Anleger gibt es große Chancen, von Anfang an dabei zu sein.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Plug Power – Auf ermäßigtem Niveau wieder eine Chance

    Die Wasserstoff-Technologie scheint für die Dynamisierung unserer Klimaschutz-Bemühungen nun an Fahrt zu gewinnen. Joe Biden hat lang verhandeln müssen, doch seit Spätsommer steht sein Climate & Health Bill mit über 430 Mrd. USD in den Geschichtsbüchern. Bidens ursprünglichen Pläne für Klimaschutz und Sozialreformen gehörten zu den Kernvorhaben seiner Amtszeit. Damit ist das beschlossene Paket einer der umfassendsten Investitionen der USA zur Bekämpfung des Klimawandels seit Barrick Obama die ersten Leitplanken definierte.

    Die enthaltenen Maßnahmen zum Klimaschutz sollen zu einer Reduzierung des schädlichen CO2-Ausstoßes der USA von rund 40% bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2005 führen. Nicht von ungefähr melden sich Großkonzerne wie Amazon, ihren Markenauftritt mit einer Brise grünem Engagement zu boostern. Neben einer Beteiligung an Plug Power orderte der Tech-Riese gleich noch H2-Gabelstapler für seine Logistikzentren. Solche Leuchtturm-Aufträge schaffen Raum für Phantasie. Und Plug kann mit Hilfe seines Kooperationspartners Lhyfe mit weiteren Highlights aufwarten. Unter dem Projektnamen „Sealhyfe“ wurde im französischen Saint-Nazaire der erste 1MW-Offshore-Elektrolyseur mit gänzlicher Windkraft-Nutzung in Betrieb genommen.

    Die Plug Power-Aktie konnte die volatilen Monate August und September noch ganz gut abfedern, denn GreenTech zog wegen der Energiekrise hohe Aufmerksamkeit auf sich. Kursniveaus bei 30 EUR wurden aber zu Gewinnmitnahmen genutzt und führten zu neuen Abschlägen auf aktuell 23 EUR. Technisch liegt die wichtige Auffangzone zwischen 15 und 20 EUR. Hier gibt es dann erneute Chancen für Momentum-Trader. Fundamental günstig ist die Aktie nach wie vor nicht.

    dynaCERT und Daimler Truck – Die IAA Transportation weist den Weg

    Für das kanadische Technologie-Unternehmen dynaCERT gab es jüngst einige beachtenswerte Erfolge in der Verbreitung seiner Wasserstofflösungen HydraGEN und HydraLytica. Die verkaufsbereiten Lösungen reduzieren den Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen und koppeln die Betriebsdaten mit einer Aufzeichnung per Software zum späteren Erhalt von Karbongutschriften. Zum ersten Mal seit Jahren lenkt die Branche ihren Blick weg von der Elektromobilität hin zu Wasserstofflösungen. Der Grund liegt auf der Hand: Elektromobilität ist wie die fossile Energie immer noch stark an die Verfügbarkeit von Energiequellen gekoppelt. Nachdem diese aber fehlen und der Strompreis ständig klettert, hat sich der Betreib von E-Fahrzeugen auch in den Betriebskosten mehr als verdoppelt. Der ökonomische Vorteil gegenüber Verbrennern ist also mehr durch Steuereinsparungen gespeist.

    Das bringt die Suche nach Alternativen auf den Weg und die heißt Wasserstoff. Die Technik von dynaCERT ist eine H2-on-demand-Lösung, welche bereits bestehende Flottenverbände in eine Welt mit reduzierten Klimagasen überführen kann. Was natürlich noch fehlt, ist die massenhafte Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Beflügeln könnte dynaCERT auch die erwartete Zertifizierung seiner Technologie durch VERRA. Die globalen Standards und Rahmenwerke von VERRA dienen als Dreh- und Angelpunkt für die Kanalisierung von Finanzmitteln in Aktivitäten, die einige der dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit angehen. Und wer die LKW-Dichte auf Nordamerikas Freeways kennt, kann die Dimensionen für eine potentielle Energie-Einsparung gut einschätzen.

    Bei Daimler Truck laufen die Tests mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Truck bereits. Bis 2028 soll die Technologie serienreif sein, eine Entscheidung ob überhaupt ist wohl mit Votum pro flüssigen Wasserstoff schon gefallen. Während der Lebenszyklus eines PKW rund 300.000 Kilometer und 8.000 Betriebsstunden umfasst, sind es bei einem 40-Tonner ganze 1,2 Mio. Kilometer und 25.000 Stunden. Im Führerhaus des Daimler GenH2-Trucks erfährt man, wie leise, ruhig und unspektakulär sich die Brennstoffzellen-Zugmaschine bewegen lässt. Und das mit einer Klima-Null-Bilanz, wenn sich der Wasserstoff mit grüner Energie erzeugen lässt. Viel Zukunftsmusik, aber auch erste griffige Ergebnisse in einem hochdynamischen Markt.

    Sowohl dynaCERT als auch Daimler Truck haben eine größere Abwärtsbewegung an der Börse hinter sich gebracht. Bei Daimler ist charttechnisch die 22 EUR-Marke wichtig, es drängen sich aber wegen bevorstehender rezessiver Tendenzen noch keine Käufe auf. Bei dynaCERT könnte es wegen VERRA hingegen sehr schnell nach oben gehen, eine erste 120%-Kursreaktion vom Tief gab es bereits.

    ThyssenKrupp – Wo der Wasserstoff schon Schule macht

    Ein gutes Beispiel für Wasserstoff zum Anfassen liefert der ThyssenKrupp-Konzern. Die H2-Tochter Nucera, die bis vor kurzer Zeit noch Uhde Chlorine Engineers hieß, entwickelt Großanlagen zur Herstellung von Wasserstoff schon seit einigen Jahren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dortmund strebt bis 2026 einen Umsatz von bis zu 1 Mrd. EUR an, zuletzt hatte Nucera Erlöse von 319 Mio. EUR und ein EBIT von 27 Mio. EUR erzielt. Mit seinen rund 400 Mitarbeitern ist das Unternehmen also bereits heute profitabel, das ist in der Branche nicht unbedingt üblich.

    Wegen der schlechten Marktverfassung hat Thyssen den Börsengang von Nucera jüngst auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Schätzungen der Bankexperten aus der adacta gelegten IPO-Bewertung, reichten Anfang 2022 von drei bis sechs Mrd. EUR. Die Bank of America hatte in einem Kommentar das ThyssenKrupp-Paket von 66% mit einem Wert von 2,3 Mrd. EUR, womit das gesamte Unternehmen auf niedrige 3,4 Mrd. EUR käme. Angesichts der geschrumpften Börsenwerte von Plug Power und Nel ASA wäre der Umsatzfaktor von 10 wohl heute nicht mehr realisierbar. In einem wiederkehrenden Umfeld für Börsengänge könnte ThyssenKrupp einen weiteren Versuch planen, wann dieses aber kommt, steht wohl in den Sternen. Die TKA-Aktie notiert nur rund 12% über Jahrestief, in einer aktuellen Studie sieht die Citibank jedoch für den Stahlsektor schwarz. Wegen der breiten Aufstellung von ThyssenKrupp sollte man die ausgebombte Aktie aber im Auge haben.


    Wasserstoff-Aktien haben immer ihren Charme, denn ihre Relevanz im Kampf gegen die Erwärmung der Atmosphäre ist offensichtlich. Aktuell sind die Branchentrends noch negativ, das kann sich aber wieder schnell ändern. Positive Sonderbewegungen im Kurs, wie zuletzt bei dynaCERT, sind immer möglich und bei entsprechender Nachrichtenlage auch zu erwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    4. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    5. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    6. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen
    7. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.09.2023 | 06:00

    RWE, GoviEx Uranium, Plug Power – Gewinne mit der Energie von morgen

    • RWE
    • GoviEx
    • Plug Power
    • Energieversorger
    • Erneuerbare Energien
    • Atomenergie
    • Uran
    • Atomkraftwerk
    • CO2 neutral
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur

    Die Atomkraft war lange Zeit eine umstrittene Energiequelle. Wenn man aber CO2-neutral Energie produzieren will gehören Atomkraftwerke zum Teil der Lösung. Zum Betrieb wird Uran benötigt, dessen Preis zuletzt deutlich zugelegt hat. Kein Wunder, denn es befinden sich 61 Kraftwerke in Planung und 57 im Bau. Während einige Länder wie Frankreich und China stark auf Atomkraft setzen, hat Deutschland den Ausstieg beschlossen. Seitdem muss Deutschland Strom importieren, da die Erneuerbaren Energien noch nicht grundlastfähig sind. Dazu müsste überschüssige Energie gespeichert werden können. Die Lösung könnte grüner Wasserstoff sein. Wir sehen uns daher einen Energieversorger, einen zukünftigen Uran-Produzenten und einen Produzenten für grünen Wasserstoff an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.09.2023 | 04:45

    Rendite machen, statt in die Röhre schauen! Nel ASA, Desert Gold oder Nikola Motors – Wer gehört auf die Kaufliste?

    • Gold und Silber
    • Reisen
    • Wasserstoff
    • Trading
    • Turnaround

    Obwohl die Börse haussiert, spürt der Wasserstoff-Sektor die weltweite Investitionsflaute, von Edelmetallen kaum zu sprechen. Wiedermal hat die US-Notenbank FED entsprechende Warnungen zur Inflationsfront ausgesprochen, gleichwohl hat man diesmal nach 11 Erhöhungen in Folge nicht an der Zinsschraube gedreht. Es bleibt bei einer Refinanzierungsrate von 5,5 %, trotzdem hat das begleitende Wording die Märkte extrem verunsichert. Die Kapitalmarktzinsen schossen nach oben und erreichten bei den 30-jährigen US-Staatsanleihen ganze 4,55 % - der höchste Stand seit 10 Jahren. Wir richten einen Blick auf stark gefallene Werte. Wo sind auskömmliche Renditen zu erwarten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.09.2023 | 05:10

    Automobilwerte gehen steil – Nikola, First Hydrogen, VW Vz.

    • Automobil
    • Transport

    Während BMW aufgrund einer Herabstufung der britischen Investmentbank Barclays von 107,50 EUR auf 92,50 EUR und dem neuen Votum „Underweight“ unter die Räder kam, konnten andere Automobilwerte deutliche Kursgewinne feiern. Vor allem im Sektor der alternativen Antriebe schlummern Unternehmen mit großer Phantasie, die aufgrund der vorherrschenden Marktkorrektur nachhaltig großes Potenzial besitzen.

    Zum Kommentar