Menü schließen




14.03.2022 | 06:00

BASF, Globex Mining, Deutsche Post – unterbewertete Aktien gehören ins Depot

  • BASF
  • Chemie
  • Börsengang
  • Globex Mining
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Nickel
  • Uran
  • Deutsche Post
  • Logistik
Bildquelle: pixabay.com

Es gibt momentan viele Brandherde an der Börse, nicht nur die Ukraine-Krise, die Inflation oder die Corona Pandemie, sondern zeitgleich zu erwartende Zinserhöhungen. Letztere sind für kommenden Mittwoch den 16. März avisiert. Doch kommt die Zinserhöhung tatsächlich, während der Ukraine-Konflikt schwelt? Embargos der westlichen Länder belasten die eigene Wirtschaft und gleichzeitig droht Russland mit einem Stopp der Energieexporte, die teilweise noch nicht ausgesetzt sind. Derzeit steigen auch die Coronazahlen wieder an und Karl Lauterbach warnte bereits vor einer Sommerwelle. Die Inflation steigt laufend. All diese Faktoren haben einige Aktien einbrechen lassen, bei denen man schon jetzt eine erste Position aufbauen kann. Wir sehen uns drei in unseren Augen unterbewertete Titel an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , DEUTSCHE POST AG NA O.N. | DE0005552004 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BASF – hohe Dividendenrendite

    Die Lage bei BASF ist momentan etwas unübersichtlich. Auf der einen Seite gibt es Kostendruck aufgrund von gestiegenen Rohstoffpreisen, was letztlich die Gewinnmargen schmälern dürfte. Würde sich zusätzlich die Konjunktur aufgrund des Ukraine-Konfliktes eintrüben, könnte das zu geringerer Nachfrage an den Produkten von BASF führen. Den größten Ukraine Impact auf den Ludwigshafener Konzern dürfte die Beteiligung an Wintershall Dea haben. Das Tochterunternehmen ist seit Jahrzehnten in Russland aktiv und hat unter anderem die Nord Stream 2 Pipeline mitfinanziert. Diese Projekte müssen wohl abgeschrieben werden.

    Der Mutterkonzern hatte noch im Februar verkündet, die Tochter an die Börse zu bringen. Schon damals war der russische Milliardär und Miteigentümer Fridman gegen diesen Entschluss. Seit der Ukraine-Krise dürfte ein Börsengang erstmal vom Tisch sein. Zumal man die Auswirkungen auf Wintershall Dea erst einmal abwarten muss. Ansonsten sehen die Analysten von JPMorgan die Auswirkungen für den Konzern als eher gering an. Teilweise könnten den Analysten zufolge sogar Engpässe bei einigen Chemieprodukten auftreten, von denen der Konzern dann profitieren würde. Für die Zukunft investiert BASF in Kanada in eine Batteriematerialien- und Recycling-Anlage. In Belgien wird eine Anlage zur Herstellung von Alkylethanolamine gebaut.

    Der jüngste Kursrutsch scheint überzogen zu sein. Von 69,15 EUR ging es bis auf 47,23 EUR nach unten. Fundamental lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei gerade einmal 8 und liegt aktuell nach dem Anstieg auf 53,88 EUR nur knapp darüber. Für einen gut aufgestellten und langfristigen Big-Player im Chemie Bereich ist diese Bewertung als günstig anzusehen. Zumal die Dividende mit schätzungsweise 3,40 EUR eine Rendite von über 6% bringt. Die meisten Analysten sehen die Aktie aktuell als Kauf an und warten dabei mit Kurszielen zwischen 72 und 85 EUR auf. Diese Empfehlungen kamen erst nach Beginn des Ukraine Konflikts heraus.

    Globex Mining – Rohstoff Konglomerat

    Die Preise für viele Rohstoffe wie Öl, Gas, Nickel, Aluminium, Palladium, Gold und andere sind teilweise explodiert, seitdem der Ukraine-Konflikt ausgebrochen ist. Davon profitieren können Rohstoffunternehmen wie Globex Mining, wobei das Unternehmen anders als andere ein sehr großes Spektrum abdeckt. Im Portfolio befinden sich als Basismetalle Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium sowie Spezialmetalle und Mineralien wie Mangan, Antimon, Titan, Eisen, Feldspat, Talkum, Magnesiumoxid, Molybdän, Wismut, Kieselerde, Lithium, Kobalt, Uran, Diamanten und Seltene Erden. Das Unternehmen besitzt sage und schreibe über 200 Projekte, die sich in Kanada, den USA und Deutschland befinden.

    Das Geschäftsmodell sieht vor, erfolgsversprechende Projekte günstig einzukaufen, beispielsweise wenn den Unternehmen das Geld ausgeht und diese dann durch eigene Exploration aufzuwerten. Einnahmen verbucht das Unternehmen durch Projektverkäufe, Lizenzeinnahmen und Optionen an Unternehmen, die die Projekte übernehmen. Mittlerweile erhält das Unternehmen aus 89 Projekten Lizenzeinnahmen. Am 28. Februar wurde die Mooseland Goldmine für 1.745.408 NSGold Aktien und 2% Lizenzgebühren abgetreten. Am 7. März konnte das Unternehmen bekannt geben, dass Cartier Resources eine Absichtserklärung zum Erwerb des East-Cadillac Grundstücks unterzeichnet hat. Zu welchen Bedingungen steht noch nicht fest. Dafür hat Infini Resources eine erste Zahlung über 100.000 Kanadische Dollar (CAD) für die Übernahme eines Urangrundstücks gezahlt.

    Das Geschäft floriert, wie man an den neuesten Meldungen sieht. Ein weiterer Fakt, der das Unternehmen einzigartig macht, ist die Tatsache, dass die Unternehmensanteile nie verwässert wurden. Andere Explorer benötigen immer wieder frisches Kapital. Globex generiert aus den Lizenzeinnahmen so viel Cash, dass die Exploration bei vorhandenen Projekte weiter vorangetrieben werden kann. Die Büroräume, die Bohrausrüstung, der Fuhrpark, alles ist bezahlt und das Unternehmen verfügt aktuell über mehr als 20 Mio. CAD Cash-Bestand. Das Management hält über 11% der Anteile. Die Marktkapitalisierung beträgt lediglich 75,9 Mio. CAD, was in Anbetracht der vielen erfolgsversprechenden Projekte deutlich zu wenig ist. Die Aktie notiert bei 1,37 CAD und befindet sich in einem intakten Aufwärtstrend.

    Deutsche Post – starkes Jahr 2021

    Die Deutsche Post hat klar von Corona profitiert, weil seitdem noch mehr Menschen im Internet ihre Bestellungen aufgeben und damit immer mehr Pakete versendet werden. Ein Großteil davon mit dem Bonner Logistikkonzern. Schon zum Jahresende hin hat die Aktie geschwächelt und ist dann mit Beginn der Ukraine-Krise regelrecht eingebrochen. Die Geschäfte in Belarus, Russland und der Ukraine fallen für die Bonner damit erst einmal weg, aber die Umsätze aus den drei Ländern belaufen sich gerade einmal auf etwa 1% des Gesamtumsatzes.

    Mit den veröffentlichten Jahreszahlen konnte sich die Aktie immerhin erst einmal von den Tiefs abstoßen. Der Konzern erzielte 2021 ein neues Rekordergebnis. Der Umsatz lag bei 81,7 Mrd. EUR, ein Plus von satten 22,5%. Der Gewinn lag bei rund 8 Mrd. EUR vor Steuern, im Vorjahr waren es lediglich 4,8 Mrd. EUR. Einer der Umsatztreiber war das Frachtgeschäft, was aufgrund der gestörten Lieferketten boomte. Dieser Trend soll sich auch 2022 erst einmal fortsetzen. Die Prognose für das laufende Jahr fiel dennoch verhalten aus. Es soll sich im Rahmen von 2021 bewegen mit einer Spanne von etwa 5%.

    Die Aktie hat seit ihrem Jahreshoch 2021 von 61,29 EUR doch deutlich verloren. Das Tief war am 7. März mit 38,49 EUR erreicht. Nach den Zahlen ging es bis auf 44,72 EUR nach oben. Aktuell notiert das Papier bei 42,90 EUR. Das Management hat eine Dividende von 1,80 EUR vorgeschlagen, was aktuell einer Dividendenrendite von fast 4,2% entspricht. Man kann davon ausgehen, dass die Anzahl der Pakete in Zukunft eher weiter steigen wird und somit ist dieser Rücksetzer eine echte Chance in einen der größten Logistikkonzerne weltweit zu investieren.


    Lange Zeit musste man auf Schnäppchen am Aktienmarkt warten, da der Markt nur eine Richtung kannte. Jetzt gibt es einige Verwerfungen im Markt, die man zum Einstieg nutzen kann. BASF ist und bleibt ein Big-Player im Chemiegeschäft. Globex Mining ist diversifiziert aufgestellt und wird von den großen Preissteigerungen im Rohstoffbereich profitieren. Die Deutsche Post ist ebenfalls ein global aufgestellter Konzern, der in einem Wachstumsmarkt unterwegs ist. Langfristig kann man hier kaum etwas falsch machen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 04:50

    Deutsche Bank, Desert Gold Ventures, Commerzbank – Zurück zum sicheren Hafen

    • Gold
    • Silber
    • Banken

    Nachdem in den vergangenen Monaten trotz weiteren Zinsängsten und geopolitischen Unsicherheiten die Risikofreude der Anleger stieg, wurde diese mit der überraschenden Pleite der Silicon Valley Bank abrupt unterbrochen. Während Bank- und Finanzaktien teilweise zweistellig in die Tiefe gerissen wurden, feierten die Edelmetalle Gold und Silber sowie die Kryptowährungen nach einer wochenlangen Korrektur ein Comeback. Dabei könnte besonders beim gelben Edelmetall die nächste Aufwärtswelle mit dem Erklimmen neuer Höchststände begonnen haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.03.2023 | 05:40

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, Xiaomi – steht der Silberpreis vor dem nächsten Anstieg?

    • First Majestic Silver
    • Blackrock Silver
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Erneuerbare Energien
    • Elektroauto

    Silber hat Gold von September bis in den Februar hinein deutlich outperformt. 2022 stellte die Silbernachfrage mit 1,24 Mrd. Unzen bei einem Durchschnittspreis von 21,70 USD einen neuen Rekord auf. In diesem Jahr rechnet das Silver Institute mit einem Durchschnittspreis von 23 USD. Durch die gestiegenen Zinsen ist das Investment in Edelmetalle nicht mehr so attraktiv. Ändert sich die Zinspolitik der FED, was für die zweite Jahreshälfte erwartet wird, dürfte auch Silber wieder deutlich zulegen. Zumal die industrielle Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wächst und auch die Elektronikbranche nicht ohne Silber auskommt, um nur zwei Branchen zu nennen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um Silber an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.03.2023 | 05:21

    Rheinmetall, Defense Metals, BASF - Aufrüstung in der Verteidigungsindustrie, Umstrukturierungen in der Chemie

    • Rüstung
    • Seltene Metalle
    • Chemie
    • Agrartechnologie

    In der Verteidigung der Ukraine kann ein neues Kapitel beginnen. Rheinmetall versorgt das Land mit Grenzüberwachungstechnologie. Analysten heben das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR an. Eine Lösung des Konfliktes mit Russland scheint nicht in Sicht, umso höher steigt die Nachfrage nach in der Rüstung dringend benötigten seltenen Metallen. Hier kommt Defense Metals ins Spiel. Das kanadische Explorer-Unternehmen hat erste Daten aus den Zerkleinerungsproben und kann nun die Kosten für die Machbarkeitsstudie besser einschätzen. Um Kosten geht es auch bei der BASF. Das Unternehmen setzte den Rotstift an und kürzte besonders a, Standort Deutschland 2/3 der Stellen. Auch ein geplantes Agarprojekt in den USA ist bis auf weiteres eingestellt...

    Zum Kommentar