Menü schließen




25.03.2021 | 04:50

Evotec, PsyBio Therapeutics, Morphosys - Meilenstein in der Entwicklung!

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Weltweit leben etwa 350 Millionen Menschen mit einer Depression. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge wird nur jeder vierte Betroffene adäquat behandelt. Die Corona-Krise mit all Ihren Einschränkungen lässt die Dunkelziffer noch einmal exorbitant in die Höhe schnellen. Damit ist Depression die wichtigste Krankheitsursache überhaupt. Außer der Verschreibung von Antidepressiva, die meist starke Nebenwirkungen aufweisen, gibt es im Augenblick wenig alternative Behandlungsmethoden. Doch nun treten junge Biotech-Firmen an, um den Bereich „mental health“ zu revolutionieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA6936971044 , DE0005664809 , DE0006632003

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bill Radvak, CEO, NervGen Pharma
    "[...] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Heilungsprozesse gibt, die uns sehr zuversichtlich stimmen, dass unser Medikament die Fähigkeit hat, vielen Millionen Menschen mit einer Vielzahl von Ursachen für Schäden am Nervensystem zu helfen. [...]" Bill Radvak, CEO, NervGen Pharma

    Zum Interview

     

    Lange Historie

    Aktuell sind „magic mushrooms“ einer der hippesten Themen an den Börsen. Doch die Geschichte der Pilze, die psychedelische Substanzen enthalten, reicht über Jahrtausende zurück. So nutzten bereits die Azteken Mexikos die psilocybinhaltigen Pilze zu rituellen als auch zu profanen Zwecken als Rauschdroge. Doch erst 1957 gelang es Albert Hofmann, der schon das LSD entdeckt hatte, als erstem Psilocybin und Psilocin als die wirksamen Substanzen des Pilzes zu isolieren. Die chemischen Strukturen der Hauptwirkstoffe sind eng mit der von LSD verwandt, weshalb sie auch ähnliche psychoaktive Wirkungen entfalten. In den 1960er Jahren wurde synthetisch hergestelltes Psilocybin unter dem Namen Indocybin® von dem Pharmaunternehmen Sandoz zu experimentellen und psychotherapeutischen Zwecken vermarktet. Die zunehmende Verwendung als Rauschdroge besonders von Vertretern der Hippie-Bewegung wurde unter anderem als Grund für das Verbot von LSD und anderen Psychedelika Anfang der 1970er-Jahre genannt.

    Revolutionäre Ansätze

    Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine zunehmende Zahl von Studien mit Freiwilligen zur Untersuchung der möglichen therapeutischen Wirkungen von Drogen wie Psilocybin oder LSD. Diese Studien befassen sich mit der Anwendung von Psilocybin und anderen Halluzinogenen zur Behandlung einer Reihe anderweitig nicht behandelbarer psychischer Störungen wie zum Beispiel chronischer Depression, posttraumatischer Belastungsstörung und Drogen- bzw. Alkoholabhängigkeit. Nun will PsyBio Therapeutics ein einzigartiges Medikament auf den Markt bringen. In Kooperation mit dem psychologischen Institut der Universität von Miami arbeiten die Amerikaner mit weiteren verwandten Wirkstoffen, untersuchen deren Wechselwirkungen und forschen nach Stoffen, die noch besser wirken als das reine Psilocybin. Diese Zusammenarbeit konnte bereits mehrere Patente hervorbringen.

    Weltweit führend

    Laut dem CEO von PsyBio, Evan Levine, ist das Unternehmen in der Pole Position, wenn es um die Forschung und Patentverfolgung in der Branche geht. Zudem besitzt das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal, was sich in der Zukunft deutlich positiv auf die Margen niederschlagen dürfte. So wurde kürzlich ein Verfahren auf Patentierung eingereicht, dass Psilocybin mit Hilfe von Bakterien deutlich günstiger, schneller und umweltfreundlicher produzieren kann als jede andere veröffentlichte Methode.

    Anfang dieser Woche konnte PsyBio einen weiteren wichtigen Schritt vermelden. So konnte in Zusammenarbeit mit der Advanced Biofuels and Bioproducts Process Development Unit die Prozessentwicklung seines zweiten Produktkandidaten, einer eigenen biosynthetischen Formulierung von Norbaeocystin, gestartet werden. Norbaeocystin ist ein Analogon von Psilocybin und keine kontrollierte Substanz. Das Unternehmen hat mit Phase 1 dieses Prozesses begonnen, einschließlich des technischen Transfers der analytischen Chemie, um Erfassungsmethoden für Fermentationsprodukte sowie wichtiges Rohmaterial und Metaboliten zu ermitteln. Die PsyBio-Aktie ist Ende Februar an der kanadischen Börse gelistet worden und auch in Frankfurt handelbar. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 40 Mio. CAD. Eine Wette auf die Zukunft.

    Das komplette Interview mit dem CEO von PsyBio Therapeutics, Evan Levine, können Sie hier lesen: Interview

    Aussichtsreiche Kooperation

    Einen erfolgreichen Abschluss einer Partnerschaft vermeldet das deutsche Biotech-Unternehmen Evotec. So darf der japanische Pharma-Konzern Takeda Pharmaceutical Company Limited die RNA-Plattform von Evotec nutzen, um aussichtsreiche RNA-Sequenzen zu identifizieren, an denen niedermolekulare Liganden ansetzen können, die sich zu potentiellen First-in-class Therapeutika weiterentwickeln lassen. Dafür kassiert Evotec Forschungszahlungen und kann je Programm auf frühphasige, präklinische, klinische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von umgerechnet bis zu 134 Mio. EUR hoffen. Außerdem habe Evotec Anspruch auf gestaffelte Umsatzbeteiligungen am Nettoumsatz der Produkte, die aus dieser Kooperation hervorgingen. Charttechnisch steht die Aktie im Moment vor der Entscheidung. Ein Bruch der 30-EUR-Unterstützung würde ein Verkaufssignal generieren. Wir raten Anlegern, abzuwarten.

    Negative Zeichen

    Den Bruch der Unterstützung hat die Aktie der Morphosys bereits hinter sich. Seit dem Hoch Anfang des Jahres korrigierte das Papier bereits um knapp 50% und notierte gestern bei 75 EUR. Die Korrektur dürfte sich bis zum nächsten Zielpunkt bei rund 70 EUR erstrecken. Aktuell raten wir von einem Investment ab. Auch fundamental sehen wir im Moment Morphosys nicht als Kaufkandidaten. Der schwache Ausblick für das Gesamtjahr 2021 sorgt immer noch für Verunsicherung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2023 | 06:17

    Wahlsieger in der Krebsbekämpfung! Bayer, Defence Therapeutics, Formycon, Valneva – auch 300% Anstiege sind möglich!

    • Biotech
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Im Jahr 2021 erhielten insgesamt 18,7 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen deutlich wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Jüngst macht die mRNA-Technologie auch in der Krebsvorsorge von sich reden. Innovative BioTech-Unternehmen sind wieder auf dem Radar risikobewusster Investoren, welche Aktien stehen derzeit im Rampenlicht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.02.2023 | 05:30

    BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

    • BioNTech
    • Pfizer
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Biotech
    • Biotechnologie
    • Krebs
    • Covid-19
    • Corona
    • Herzerkrankungen
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Pharma

    Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

    Zum Kommentar