Menü schließen




27.10.2025 | 05:00

Goldrausch in Afrika – gute Gründe für die Elfenbeinküste: Endeavour Mining, B2Gold, Kobo Resources

  • Afrika
  • Gold
Bildquelle: KI

Von Zeit zu Zeit kann man in Wirtschaftsmagazinen über Investments in Afrika lesen. Immer wieder verweisen Autoren auf das dynamische Wachstum auf dem Kontinent. Vor allem der Rohstoffsektor ist stark. Doch wie sicher sind Investments in Ländern wie Mali, Ghana oder Simbabwe? Afrika-Kenner haben es schon immer gesagt: Jedes Land des Kontinents ist unterschiedlich. Wir zeigen, wo es in Afrika vielversprechende Bergbau-Projekte im Gold-Sektor gibt, ziehen Parallelen und skizzieren Chancen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: KOBO RESOURCES INC | CA49990B1040 , B2GOLD CORP. | CA11777Q2099 , ENDEAVOUR MNG CORP.DL-_01 | KYG3040R1589

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Afrika verbessert Bedingungen für Bergbau - Endeavour setzt auf Westafrika

    Afrika beherbergt riesige Rohstoffvorräte und wird für Investoren zunehmend attraktiv. Insbesondere Gold steht im Fokus: 2024 führte Ghana mit einer Produktionsmenge von 130 t den afrikanischen Markt an. Auf den Plätzen folgen Mali (67,7 t) und Simbabwe (49 t). Diese Fördermengen unterstreichen Afrikas Schlüsselrolle im globalen Goldmarkt. Viele Staaten entwickeln außerdem ihre Bergbaupolitik weiter. Ghana führte in diesem Jahr etwa ein staatliches Goldboard ein, um die lokale Wertschöpfung zu fördern. Zugleich gibt es auf dem Kontinent für Investoren auch Risiken: Im Zuge eines neuen, staatlich dominierten Bergbaugesetzes fiel Malis Goldproduktion 2024 um 23 %. Zuletzt kamen aus dem Land jedoch wieder positive Nachrichten.

    Stark vor allem in Westafrika ist Endeavour Mining. Das Unternehmen betreibt Minen in Burkina Faso sowie in der Elfenbeinküste und Senegal. Mit einer geförderten Menge von 647.000 Unzen Gold im ersten Halbjahr 2025 bei Kosten von etwa 1.281 USD je Unze ist Endeavour sehr effizient aufgestellt. Auch dank des anhaltend hohen Goldpreises erzielte Endeavour im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von satten 1,14 Mrd. USD und generierte einen Cashflow von mehr als 500 Mio. USD. So aufgestellt konnte die Dividende im ersten Halbjahr ein Rekordniveau erreichen, zugleich setzte Endeavour auf Aktienrückkäufe. Auch in Zukunft will das Unternehmen seinem Geschäftsmodell treu bleiben und investiert deswegen massiv in Exploration. Allein im ersten Halbjahr nahm Endeavour dafür rund 50 Mio. USD in die Hand. Schwerpunkt ist das Assafou-Projekt in der Elfenbeinküste. Dort setzt Endeavour eine Machbarkeitsstudie sowie Bohrungen für eine Ressourcenschätzung um.

    B2Gold: Namibia hui, Mali pfui

    In einer anderen Region Afrikas unterwegs ist B2Gold. Das Unternehmen hat Projekte in Mali, Namibia, auf den Philippinen und in Kanada. Jedes Jahr fördert B2Gold rund 1 Mio. Unzen Gold und erzielt aufgrund der attraktiven Goldpreise satte Gewinne. Während das Flaggschiff-Projekt Otjikoto in Namibia der ganze Stolz des Unternehmens ist, sorgte das Projekt in Mali lange Zeit für schlechte Nachrichten. Anfang 2025 einigte sich B2Gold jedoch mit der Militärregierung Malis und setzte weitere Mittel zur Exploration im Fekola-Becken frei. Die Probleme waren für B2Gold zwar ärgerlich, doch profitiert das Unternehmen von seiner regionalen Diversifikation.

    Kobo Resources: Aussichtsreiche Projekte in Elfenbeinküste

    Einen anderen Weg geht das aufstrebende Gold-Unternehmen Kobo Resources. Die drei Hauptprojekte Kossou, Kotobi & Agnibilékrou sowie Yakassé sind allesamt in der Elfenbeinküste und damit in der Region, wo Endeavour Mining Minen betreibt und stark in die weitere Exploration investiert. Dieser Schwerpunkt hat auch gute Gründe: Die Elfenbeinküste gilt als ökonomischer Motor Westafrikas und wächst sowohl 2024 als auch 2025 um rund 6 %. Im Bereich der Korruptionsbekämpfung erreichte die Elfenbeinküste 2024 im Corruptions-Perceptions-Index einen historischen Bestwert. Im Oktober 2024 hob die Ratingagentur S&P ihr Rating für die Elfenbeinküste zudem auf BB mit stabilem Ausblick an. Dieses Upgrade reflektiert das starke Wirtschaftswachstum, die schrumpfenden Haushaltsdefizite durch höhere Kakaopreise sowie steigende Exporte im Bergbausektor. Von diesen Rahmenbedingungen will auch Kobo Resources profitieren.

    Das Flaggschiffprojekt Kossou liegt in einer vielversprechenden Goldzone und wurde seit 2023 umfassend exploriert. Unter anderem brachten Diamantbohrungen über 18.500 m hochgradige Abschnitte mit 3,43 g/t Gold über 8,3 m zutage. Später folgten die weiteren Projekte. Interessant ist unter anderem auch das Yakassé-Projekt. Dort haben frühere Untersuchungen von Newmont vielversprechende Goldanomalien festgestellt. Die weitere Exploration wird zeigen müssen, welches Potenzial die Projekte haben und ob das Team von Kobo sie heben kann. Die Eckdaten dafür sehen gut aus - das Management punktet mit Afrika-Erfahrung. Neben CEO Édouard Gosselin engagierte das Unternehmen den Geologie-Veteranen Clay Postlethwaite als technischen Berater. 2026 strebt Kobo eine Ressourcenschätzung an, um den Wert seiner Liegenschaften klarer nach außen darzustellen. Investoren hat das Unternehmen bereits überzeugt - erst in den vergangenen Monaten gelang es Kobo Resources, mittels Kapitalerhöhungen neue Mittel aufzunehmen.

    Kobo Resources als Nachzügler?

    Die Aktie von Kobo Resources lief im vergangenen Jahr mit einigen Ausschlägen überwiegend seitwärts - unterm Strich steht ein geringer Verlust von etwas mehr als 6 %. Damit kann die Aktie als potenzieller Nachzügler in der Gold-Rally gelten. Die Bewertung von rund 29 Mio. CAD ist zwar nicht sehr klein, spiegelt aber dennoch den spekulativen Charakter der Aktie wider. Sobald es Kobo gelingt, Investoren mit guten Bohrergebnissen eine Perspektive aufzuzeigen, dürfte auch die Aktie weiteren Zuspruch bekommen. Die Eckdaten in der Elfenbeinküste stimmen, mit Endeavour Mining ist zudem ein Bergbau-Gigant im Land tätig, der weiter investiert - auch hier liegen für Kobo Resources Chancen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.10.2025 | 04:15

    Gold und Silber – Neue Rekordmarken und Korrektur! Jetzt auf Barrick, Agnico Eagle, Desert Gold und First Majestic achten!

    • Gold
    • Westafrika
    • Rohstoffe
    • Silber
    • Kritische Metalle

    Die Silbernotierung eroberte Anfang der Woche erstmals die Marke von 53 USD und Gold versucht sich an der 4.300 USD-Marke. Edelmetall-Fans haben diese Moves lang erwartet, Händler an den Terminbörsen offensichtlich nicht. Die explodierenden Preise werden neben der extremen physischen Knappheit daher auch auf heftige Eindeckungskäufe (Short Squeeze) zurückgeführt. Der physische Silbermarkt steht unter großem Druck, da die Verfügbarkeit von realem Metall zur Absicherung der zahlreichen Termingeschäfte stark eingeschränkt ist. Dieses Ungleichgewicht sorgt für eratische Marktreaktionen und treibt den Spotpreis in eine fast exponentielle Ausverkaufsbewegung. Die aktuelle Rally in den Edelmetallen hängt mit geopolitischer Unsicherheit, industriellen Nachfragefaktoren und der Suche nach sicheren Wertanlagen zusammen. In Zeiten überbordender Staatsverschuldungen belastet nun auch noch die Schwäche des US-Dollars. Wo sollten Investoren jetzt hellhörig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2025 | 03:45

    DAX Volatilität und Traumgewinne mit Gold bei 4.300 USD! Barrick Mining, Kobo Resources, Rheinmetall und DroneShield

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung
    • Korrektur

    Gold bleibt trotz des stabilen Aufwärtstrends ein volatil gehandeltes Asset. Das zeigte sich in der letzten Woche. Kurzfristige Schwankungen von 3 bis 5 % waren keine Seltenheit, bieten aber spekulativen Anlegern attraktive Einstiegs- und Gewinnchancen. Trendfolgend haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen für das gelbe Metall angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 etwa 4.900 USD je Unze, die Bank of America nennt zum ersten Mal die 5.000 USD-Marke. Spannend ist, wie kleine und große Goldtitel wie Kobo Resources oder Barrick Mining abschneiden. Keine gute Woche hatten zuletzt Rheinmetall und DroneShield. Denn während sie nach wie vor vom globalen Aufrüstungstrend profitieren, kamen die Kurse erst mal heftig unter Druck. Was jetzt tun?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar