Menü schließen




28.09.2022 | 05:05

Zeit für Schnäppchenjäger? Plug Power, Varta und Pathfinder Ventures

  • Wachstumswerte
  • Tourismus
  • Wasserstoff
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Wachstumsaktien stehen derzeit besonders unter Druck. Doch damit können sich auch Chancen für Schnäppchenjäger ergeben. Vielleicht bei Varta? Die Aktie ist nach einer Gewinnwarnung kräftig abgestürzt. Jetzt hat der erste Analyst die Aktie von „Verkaufen“ auf „Kaufen“ hochgestuft. Aber auch seine Begründung klingt nicht nach neuer Wachstumsstory. Plug Power lebt auch eher von der Hoffnung auf Wachstum. Die neue Produktionsanlage ist zwar technisch ein Meilenstein, aber es braucht mehr. Dagegen läuft es bei Pathfinder Ventures rund. Das noch unbekannte Tourismusunternehmen profitiert vom Campingboom in Nordamerika und ist alles andere als teuer bewertet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , PATHFINDER VENTURES INC | CA70323P1071

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Pathfinder Ventures: Ein Exot mit Kurspotenzial

    Welcher Börsianer möchte nicht eine Wachstumsstory entdecken, bevor es die breite Masse tut. Ein Kandidat dafür ist Pathfinder Ventures. Das Unternehmen baut derzeit im Westen von Kanada ein Netz an gehobenen und familienfreundlichen Campingplätzen und Wohnmobilparks auf. Damit profitiert man vom Trend zu selbstbestimmten Urlauben in der Natur. Pathfinder befindet sich erst am Anfang seiner Wachstums- und Investitionsphase, doch das operative Ergebnis ist bereits in diesem frühen Stadium profitabel – und gerade im Umfeld steigender Zinsen wichtig. Wachstumspotenzial gibt es für die kommenden Jahre reichlich. So hat der Camping-Markt allein in Kanada ein Volumen von 2,3 Mrd. CAD – und eine Expansion in die USA sollte kein größeres Problem darstellen.

    Im zweiten Quartal 2022 hat Pathfinder Ventures den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im 81% auf rund 917.000 CAD gesteigert. Trotz hoher Investitionen wurde das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) deutlich verbessert von -398.120 CAD auf 54.395 CAD. Auch der Nettoverlust konnte reduziert werden. Derzeit betreibt Pathfinder Ventures drei Standorte. Der Standort in Agassiz wurde im zweiten Quartal 2022 übernommen und wird bereits ausgebaut. Darüber hinaus plant das Unternehmen drei weitere Übernahmen bis 2023 – eine davon vielleicht noch in diesem Jahr. Zum Ende des zweiten Quartals verfügte das Unternehmen über einen Kassenbestand in Höhe von 1,58 Mio. CAD. Im laufenden Jahr soll der Umsatz auf 3,1 Mio. CAD gesteigert werden. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 4 Mio. CAD ist Pathfinder ein Microcap, aber alles andere als teuer.

    Plug Power: Wasserstoff aus Offshore-Windkraft

    Nicht nur Deutschland setzt große Hoffnungen auf Wasserstoff als Ersatz für Erdgas. Auch weltweit wird die Zukunftstechnologie gefördert. Dies ist auch nötig, da die Technik noch nicht massentauglich ist. Doch was in Zukunft sein kann, zeigt einmal mehr Plug Power. Das Wasserstoff-Pure-Play hat gemeinsam mit Partner Lhyfe die erste Wasserstoffproduktionsanlage auf einer schwimmenden Plattform in Betrieb genommen. Warum auf dem Meer? Weil sich die 1-MW-Anlage so in direkter Nachbarschaft eines Offshore-Windparks befinden und grünen Wasserstoff produzieren kann. Die Anlage wurde vor der französischen Atlantikküste errichtet und dient als Test für weitere Projekte von Plug Power und Lhyfe. Die beiden Partner wollen gemeinsam europaweit Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff errichten. Bereits bis 2025 soll die Produktionskapazität bei 300 MW liegen. Außerdem will man gemeinsam eine 1-GW-Produktionsstätte entwickeln. Die Aktie von Plug Power kann von der Nachricht nicht profitieren. Sie hat in den vergangenen Tagen deutlich korrigiert und notiert derzeit bei rund 23 EUR. Gemäß marketbeat.com wird Plug Power von 12 Analysten zum Kauf empfohlen, während sieben zum Halten raten. Eine Verkaufsempfehlung gibt es derzeit nicht. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 34,24 USD.

    Varta: Zeit für Schnäppchenjäger gekommen?

    Ist nach dem Absturz der Varta-Aktie die Zeit für Schnäppchenjäger gekommen? Zumindest die Analysten von Warburg scheinen dieser Meinung zu sein. So haben sie die Aktie des Batteriespezialisten von „Sell“ auf „Buy“ hochgestuft. Das Kursziel liegt bei 53 EUR. Die Begründung erscheint allerdings etwas dünn: Zwar sei erstmal kein positiver Newsflow zu erwarten, aber negative Entwicklungen sollten jetzt eingepreist sein. Eine Wachstumsstory sieht anders aus. Dies sieht auch die DZ Bank so. „Die erneute Verfehlung der selbst gesteckten Ziele dürfte den Aktienkurs kurz- und mittelfristig belasten“, so die Analysten. Auch das mittelfristige Umsatzziel von von 1,3 bis 1,4 Mrd. EUR in 2024 sei kaum zu erreichen. Das Geschäft mit großformatigen Batterien für Elektroautos werde erst ab Ende 2024 zum Umsatz beitragen. Mit einem Kursziel von 40 EUR sehen die Analysten kaum Kurspotenzial. Derzeit notieren die Anteilsscheine bei 35 EUR. Damit konnte auch die Präsentation von Bernard Wolf, Head of Investor Relations von Varta, auf der Investorenkonferenz IIF nicht für neue Hoffnung sorgen. Zur Verunsicherung von Anlegern dürfte sorgen, dass Varta die bisherigen Prognosen kassiert hat, aber keine neuen Planzahlen veröffentlicht hat. Dies lässt viel Raum für Spekulationen und dies mögen Börsianer nicht.


    Fazit: Auch wenn das aktuelle Kursniveau attraktiv für Schnäppchenjäger erscheint, ist bei Varta die Wachstumsfantasie erstmal raus. Plug Power gehört zu den führenden Unternehmen im Wasserstoffsektor, doch braucht es mehr als nur 1-MW-Anlagen, um die hohe Wertung zu rechtfertigen. Die Bewertung bei Pathfinder Ventures ist alles andere als hoch, wenn das Unternehmen tatsächlich seine Wachstumsziele umsetzen kann, könnte sich dies für Anleger lohnen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.03.2023 | 05:40

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, Xiaomi – steht der Silberpreis vor dem nächsten Anstieg?

    • First Majestic Silver
    • Blackrock Silver
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Erneuerbare Energien
    • Elektroauto

    Silber hat Gold von September bis in den Februar hinein deutlich outperformt. 2022 stellte die Silbernachfrage mit 1,24 Mrd. Unzen bei einem Durchschnittspreis von 21,70 USD einen neuen Rekord auf. In diesem Jahr rechnet das Silver Institute mit einem Durchschnittspreis von 23 USD. Durch die gestiegenen Zinsen ist das Investment in Edelmetalle nicht mehr so attraktiv. Ändert sich die Zinspolitik der FED, was für die zweite Jahreshälfte erwartet wird, dürfte auch Silber wieder deutlich zulegen. Zumal die industrielle Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wächst und auch die Elektronikbranche nicht ohne Silber auskommt, um nur zwei Branchen zu nennen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um Silber an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.03.2023 | 06:00

    TUI, Saturn Oil & Gas, Plug Power – drei Aktien mit Verdopplungspotential

    • TUI
    • Saturn Oil + Gas
    • Plug Power
    • Reisen
    • Reverse Split
    • Öl
    • Leichtöl
    • flüssiges Erdgas
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff

    Aktien mit Verdoppelungspotential zu finden erfordert eine gründliche Analyse. Zum einen sollte die Branche des Unternehmens Wachstumsfantasien besitzen. Ist der Sektor innovativ spricht das ebenfalls für das Wertpapier. Dann ist ein Blick auf die Wettbewerber wichtig, um zu sehen, ob das Unternehmen gut positioniert ist. Passen beide Faktoren sollte man sich die Finanzen des Kandidaten genauer ansehen. Kann man mehrere Punkte dieser Checkliste abhaken lohnt sich ein genauerer Blick auf die Charttechnik. Wir sehen uns heute drei Kandidaten an, die das Zeug haben ihre Kurse zumindest langfristig zu verdoppeln.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.03.2023 | 04:44

    E-Mobilität schon gegessen? Achten sie auf diese Wasserstoff-Aktien: Plug Power, dynaCERT, Nel ASA und ThyssenKrupp

    • Wasserstoff
    • E-Mobilität
    • Hightech
    • Energiewende

    Hohe Preise, sinkende Zuschüsse und ein nach wie vor unzureichendes Ladenetz. Die Deutschen verlieren offenbar schon wieder die Lust am E-Auto, denn die Absätze seit Jahresanfang bleiben hinter den Erwartungen zurück. In Berlin zeigt sich der erste liberale Widerstand gegen die EU-Absichten, den Verbrenner gänzlich von den Straßen zu entfernen. Zur Endabstimmung im EU-Parlament fordert die FDP die Zulassung von synthetischen Kraftstoffen, welche unter strenger CO2-Neutralität produziert werden. Weltweit scheint die EU mit dem Verbrenner-Verbot auch allein auf weiter Flur zu stehen. Nur Kalifornien plant ähnliche Gesetze. Wie steht es um die grüne Alternative Wasserstoff?

    Zum Kommentar