Menü schließen




07.04.2025 | 05:10

Porr AG, Globex Mining, Strategy – Übertriebene Panik

  • Märkte
  • Panik
  • Edelmetalle
Bildquelle: pixabay.com

Nach der Euphorie folgte die Ernüchterung. Nachdem die Börsen seit November die Wiederwahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten feierten, kommt es aktuell geradewegs zur Kapitalvernichtung. Seit der Amtseinführung des Republikaners verlor der US-Markt offiziell 10 Bio. USD. Inwieweit die Strategie mit Strafzöllen, der Eröffnung von Handelskrisen sowie der Sprengung von Lieferketten, die Märkte weiter erschüttert, bleibt abzuwarten. Profitieren dürften vor allem Unternehmen, die zum einen einen Markt außerhalb der USA bedienen, zum anderen ihre Rohstoffe im Heimatmarkt produzieren können.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PORR AG | AT0000609607 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , MICROSTRATEG.A NEW DL-001 | US5949724083

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Porr AG – Grundloser Abverkauf

    Die Panik an den Börsen, ausgelöst durch die Verkündung der US-Strafzölle, versetzte die Anleger in der zweiten Wochenhälfte in Angst und Panik. Auf breiter Front verloren Unternehmen zweistellig an Börsenwert, egal, ob Sie von den Zöllen betroffen waren oder wie im Fall des österreichischen Baukonzerns Porr AG eben nicht. Denn wie das Unternehmen anlässlich der MKK – Münchner Kapitalmarktkonferenz mitteilte, liegen die Projekte zu 45,8 % im Heimatmarkt Österreich, zu 23,2 % in Deutschland, zu 14,3 % in Polen und zu 7,4 % im aufstrebenden Rumänien, das Land, das in Bezug auf Wachstum im vergangenen Jahr den größten Sprung hinlegen konnte. Die restlichen Prozentpunkte teilen sich die Tschechei und Slowenien.

    Die als „One-Stop-Shop“ tätigen Wiener mit einem Jahresumsatz von 6,2 Mrd. EUR verbuchten im vergangenen Jahr eine EBIT-Marge von 2,6 %, die im kommenden Jahr auf 2,8 % und bis zum Jahr 2030 auf bis zu 4,0 % hochgeschraubt werden soll. Der Auftragsbestand von Porr beträgt aktuell 8,5 Mrd. EUR, wobei hier das Infrastrukturprogramm in Höhe von 500 Mrd. EUR durch die Bundesregierung noch nicht berücksichtigt ist. Dieses dürfte sich dann 2026 in den eh schon prall gefüllten Auftragsbüchern niederschlagen. Sicher dürfte der Spezialbaukonzern, neben Strabag zweitgrößte Baukonzern des Alpenlandes, einen Teil des Kuchens abbekommen, betrachtet man, dass in Deutschland aktuell rund 14.000 Brücken als marode gelten. Nur zum Verständnis, eine mittlere Brücke kostet laut Branchenkennern rund 100 Mio. EUR.

    Die Analysten von Berenberg vergaben in ihrer aktuellen Studie ein Kursziel in Höhe von 37,50 EUR mit dem Anlageurteil „Kaufen“. Dabei schätzen die Experten für das Jahr 2026 einen Gewinn pro Aktie von 3,21 EUR.

    Globex Mining – Alles in einem Korb

    Der Handelskrieg zwischen den USA und dem Rest der Welt droht zu eskalieren. Als Antwort auf die von US-Präsident Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China reagierte Peking mit Gegenzöllen, insbesondere auf fossile Energieträger sowie ausgewählte Rohstoffe. Dadurch werden globale Lieferketten unter Druck gesetzt und führen aufgrund der Angebotsknappheit zu deutlich höheren Preisen. Profiteure dieses Schachspiels sind zweifelsohne Unternehmen wie Globex Mining, die die Heimatmärkte mit den benötigten Materialien versorgen könnten.

    In den letzten drei Jahrzehnten, Globex wurde ursprünglich im Januar 1988 an der Montreal Stock Exchange notiert und wechselte 1995 an die TSX, haben die Kanadier mit 255 Projekten sowohl eines der größten als auch breit diversifizierten Portfolios an Mineralrechten in Nordamerika aufgebaut. Mit 70,13 Mio. CAD bewertet, verwaltet CEO Jack Stoch neben 128 Edelmetallprojekten Liegenschaften mit Basismetallen, Seltene Erden, Industriemineralien und Spezialmetallen.
    Bei 106 Unternehmen erwirtschaftet Globex durch Lizenzierung an Projektpartner einen Cashflow, die kontinuierlich Lizenzzahlungen leisten. Dabei verfügt das Unternehmen über liquide Mittel und marktfähige Wertpapiere im Wert von über 25 Mio. CAD.

    Erst Mitte März wurde der Kauf von drei Gold-Lizenzgebühren von Iamgold Corp. verkündet. Bei jeder handelt es sich um eine 1%ige Netto-Schmelzgebühr, die für die Goldminen Porcupine West, Eldrich und Rouyn-Merger in Quebec gilt, die sich alle zu 100 % im Besitz von Globex befinden. Alle drei Grundstücke weisen bedeutende historische Abschnitte mit Goldmineralisierung auf. Der Kaufpreis beträgt rund 350.000 USD.

    Die Globex-Aktie verlor nach einer fulminanten Rally aufgrund der steigenden Edelmetalle in den vergangenen Tagen stark an Wert und notiert bei 1,25 CAD. Durch die Panik an den Weltbörsen könnte sich eine erneute Einstiegschance bieten, die 200-Tagelinie befindet sich als Unterstützung bei 1,21 CAD.

    Strategy – Kaufsignal während des Panikmodus

    Während die Märkte auf breiter Front Federn lassen mussten, vor allem Öl- und Energiewerte verloren zweistellig, kam es am Freitag im späteren Handel zu einem Turnaround bei den Krypto-Werten. Bei den Coins setzten vor allem XRP und Solana, aber auch Bitcoin zu einem Reversal an und beendeten den Freitagshandel deutlich im Plus. Hauptgewinner bei den Krypto-Aktien war einmal mehr der Bitcoin-Hodler- Strategy, der nach einem Tagestiefststand bei 265,30 USD drehte und mit einem Plus von über 4 % auf 293,61 USD aus dem Handel ging.

    Sollten die Kryptos zu Wochenbeginn freundlich starten, könnte Strategy den seit Ende November etablierten Abwärtstrend bei rund 321 USD knacken und ein frisches Kaufsignal generieren, dass die Aktie im Anschloss sogar impulsiv über die 400er-Marke bugsieren könnte.

    Geht es nach Firmengründer Michael Saylor, wird sich Bitcoin in naher Zukunft eh vervielfachen. Trotz Verwerfungen aufgrund Trumps Ankündigung zur Verhängung von Strafzöllen holte sich Strategy weitere 22.048 Bitcoin für 1,92 Milliarden USD zu einem Durchschnittspreis von 86.969 USD je Stück ins Depot. Insgesamt hält das Unternehmen rund 528.000 Bitcoin, die für 35,63 Mrd. USD zu einem Durchschnittspreis von 67.458 USD pro Bitcoin gekauft wurden.


    Donald Trump lässt die Börse beben und schickt auch Unternehmen, die nicht von den Strafzöllen betroffen sind, in den Keller. Der Baukonzern Porr besitzt null Projekte in den USA und notiert auf einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7. Strategy wurde am Freitag aufgekauft und trotzt der harten Korrektur. Globex Mining besitzt aussichtsreiche Liegenschaften, die den inneren Wert des Unternehmens deutlich übersteigen dürften.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 25.03.2025 | 05:10

    BYD, 123fahrschule, RWE – Wachstum pur

    • Märkte
    • Elektromobilität
    • Automobil

    Der chinesische Marktführer für Elektroautomobile trotzte in den vergangenen Wochen allen Widrigkeiten und schoss trotz Handelskrieg und Strafzöllen auf ein neues Allzeithoch. Steigende Absatzzahlen sowie ein anhaltendes Wachstum dürften bei BYD auch in Zukunft erwartet werden. Ebenfalls voll auf Expansion getrimmt ist der Disruptor der deutschen Fahrschulbranche, 123fahrschule. Mit der Platzierung einer Wandelanleihe sowie der Erweiterung des Vorstandes ist der Weg klar strukturiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 19.02.2025 | 05:10

    BYD, First Phosphate, AppLovin – Nicht zu halten

    • Märkte
    • Quartalszahlen
    • Rohstoffe

    Nachdem in der vergangenen Woche die Zahlensaison ihren Höhepunkt erreichte, blieben die US-Börsen aufgrund des Presidents Day, der jedes Jahr am dritten Montag im Februar begangen wird und die Präsidenten der Vereinigten Staaten, insbesondere George Washington und Abraham Lincoln ehrt, geschlossen. Dennoch waren die Märkte, auch aufgrund der Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz in Aufruhr. Durch erwartete Friedensgespräche zwischen den USA und Russland haussierte der ukrainische Index weiter, auch der DAX setzte seine Rekordserie auf über 22.700 Punkte fort.

    Zum Kommentar