Menü schließen




27.01.2021 | 06:05

BYD, Fokus Mining, Steinhoff International: So handeln Sie Hot-Stocks!

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Wer in die beliebtesten Aktien investieren will, braucht starke Nerven: Manche Titel haben bereits eine Rendite von mehreren einhundert Prozent hinter sich, wiederum andere stecken in spektakulären Rechtsstreitigkeiten und nochmal andere fristen ein auf den ersten Blick ziemlich spekulatives Dasein als Pennystock. Wie Anleger mit Trend-Titeln umgehen können, exemplarisch erklärt am Beispiel von BYD, Fokus Mining und Steinhoff International.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA3442041024 , CNE100000296 , NL0011375019

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD: In der Euphorie passieren die meisten Fehler

    Die Aktie des Elektropioniers BYD kennt keine Grenzen. Allein in den vergangenen zwölf Monaten legte der Wert um knapp 450% zu. Aktuell handelt die Aktie in der Nähe ihres Allzeithochs. Immer wenn eine Aktie ein neues Allzeithoch markiert, ist das ein Kaufsignal. Doch angesichts des rasanten Kursanstiegs der Aktie müssen Anleger auch immer mit Korrekturen rechnen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Privatanleger gerade während dynamischer Übertreibungsphasen die falschen Entscheidungen treffen.

    Notiert eine Aktie, wie derzeit BYD, am Allzeithoch, wachsen in vielen Anlegern die Gier und die Sorge, etwas zu verpassen. Dabei machen Gewinnmitnahmen gerade während dynamischer Marktphasen Spaß. Dies gilt umso mehr für Aktien, die weniger liquide sind. Hier gelingt ein Verkauf in steigende Kurse hinein deutlich besser. Zwar werden Privatanleger bei BYD nicht auf ein Liquiditätsproblem stoßen, doch sollten sie das neue Allzeithoch dazu nutzen, Positionsgröße und Anlageziel noch einmal zu überdenken. Gerade Anleger, die mit BYD schon mehr als einhundert Prozent Rendite eingefahren haben, sollten Gewinnmitnahmen nicht vergessen.

    Fokus Mining: Im Einkauf liegt der Gewinn

    Die Phase der Gewinnmitnahmen hat die Aktie von Fokus Mining bereits hinter sich. Nachdem der Goldpreis nach Ausbruch der Pandemie im April 2020 zum Höhenflug ansetzte und keine Grenzen kannte, legten auch aussichtsreiche Goldsucher, wie Fokus Mining, deutlich zu und vervielfachten sich. Seit September sind Goldwerte auf breiter Front in eine Konsolidierungsbewegung übergegangen. Bei Fokus Mining fiel diese Konsolidierung mit einem Rücksetzer von lediglich 30% äußerst gering aus, was für eine große relative Stärke spricht.

    Das Unternehmen agiert in einer Bergbau-Region im kanadischen Distrikt Quebec und treibt dort sein Galloway-Projekt inmitten einer vielversprechenden Infrastruktur voran. Bereits im vergangenen Jahr machte das Unternehmen mit guten Bohrergebnissen auf sich aufmerksam und setzt die Bohraktivitäten 2021 fort. Dazu verfügt Fokus Mining über ausreichende Finanzmittel. Da die Aktie in einer engen Spanne seitwärts tendiert, könnten steigende Notierungen bei Gold und gute Bohrergebnisse dem Wert wieder neues Leben einhauchen. Anders als bei Trend-Werten, um die sich jeder reißt, müssen Anleger dem Kurs nicht hinterher laufen und können beim Ordern – gemäß dem Credo „Der Gewinn liegt im Einkauf“ - durchaus auch etwas knauserig sein.

    Steinhoff International: Wer investiert in einen Rechtsstreit?

    Eine Aktie, die aktuell ebenfalls von sich reden macht, ist Steinhoff International. Die Holding, zu der bis vor einiger Zeit die Möbelkette Poco gehörte, rutschte 2017 in einen Bilanzskandal. In der Folge kamen Klagen im Umfang von acht Mrd. EUR auf das Unternehmen zu. Im Sommer 2020 machte das Unternehmen ein Vergleichsangebot: Neben einer Zahlung von einer Mrd. USD. sollten die mutmaßlich Geschädigten unter anderem auch Aktien des Modehändlers Pepkor erhalten. Bisher kam es zwischen Steinhoff International und den Klägern zu keiner Einigung.

    Doch der Markt suggeriert aktuell, dass beim Pennystock, der trotzdem noch immer mehr als 300 Mio. EUR wert ist, etwas Grundlegendes geschehen könnte. Dafür spricht auch, dass Goldman Sachs seine Position in Aktien des Unternehmens zuletzt mehrfach aufgestockt hat und inzwischen rund 2,8% an Steinhoff hält. Geht rund um Steinhoff also am Ende alles gut aus? Kommt es zur großen Konsolidierung? Können Bilanzskandal und Klagewelle endlich ad acta gelegt werden? Jede Antwort wäre Spekulation. Während sich ein Investment in Steinhoff International noch vor Wochen für Zocker angeboten hat, erscheint die Fallhöhe aktuell zu hoch. Die Hoffnung auf einen positiven Ausgang von Rechtsstreitigkeiten ersetzt keine intakte Investment-Story.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar