Menü schließen




01.09.2021 | 05:08

Nel, dynaCERT, Porsche – innovativ und chancenreich, warum jetzt?

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Der Klimawandel erfordert die Dekarbonisierung der Industrie, besser früher als später. Wie sieht zukünftig eine grüne Mobilität aus? Hier geben Vertreter der Wasserstofftechnologie und Elektromobilität ganz unterschiedliche Antworten. Es existieren zudem innovative Brückentechnologien und die Innovationskraft großer Automobilhersteller sollte man auch nicht unterschätzen. Wer bringt die meiste PS auf die Straße?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PORSCHE AUTOM.HLDG VZO | DE000PAH0038

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    NEL ASA – Langer Weg bis zur Gewinnzone

    Die Aktie von Nel ist seit längerer Zeit gehörig unter Druck. Zwar konnte das Papier jüngst zu einer Gegenbewegung ansetzen, doch letztendlich passen operative Zahlen und die Bewertung nicht zusammen. Zudem enttäuschten die Norweger mehrfach und sorgten bei Anlegern für Verunsicherung. Nel spielt in der obersten Liga der Wasserstoff-Tankstellentechnologie mit. Zahlreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen konnten geschlossen werden, jedoch werden hauptsächlich Pilotprojekte realisiert.

    Die Unternehmenskasse ist durch einige Kapitalerhöhungen gut gefüllt. Das ist auch überlebensnotwendig, da die Gesellschaft noch weit von der Gewinnzone entfernt ist. Im zweiten Quartal wurde bei einem Umsatz von 163,7 Mio. Norwegische Kronen (NOK) ein Verlust von 149,1 Mio. NOK erzielt! Analysten prognostizieren für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz von 786 Mio. NOK und einen Verlust von 1,1 Mrd. NOK. 2022 werden sich laut Expertenschätzungen die Erlöse verdoppeln, der Verlust soll sich auf rund 380 NOK deutlich reduzieren. Immerhin sollte Nel dann immer noch über einen Netto-Cash-Bestand von rund 1,7 Mrd. NOK verfügen.

    DYNACERT INC - Innovative Brückentechnologie vor dem Durchbruch?

    Die Kanadier treffen mit ihren Lösungen den Nerv der Zeit. Viele Staaten arbeiten intensiv an nationalen Wasserstoffstrategien, dies bestätigt eine Analyse des Weltenergierats (WEC). Besonders fortschrittlich sind mehrere Länder Europas, Australien, China und der Mittlere Osten. Um den Klimawandel halbwegs beherrschbar zu machen, müssen laut Weltklimarat die weltweiten CO2-Emissionen bis spätestens 2050 um 40 bis 70% gesenkt werden. Elektromobilität ist in aller Munde. Aber in Bezug auf den Schwerlastverkehr ist die Elektromobilität noch weit von einem Marktdurchbruch entfernt.

    Die innovative Technologie von dynaCERT setzt bei konventionellen Dieselantrieben an. Durch die Einspritzung einer geringen Menge von Wasserstoff kann der CO2-Aussstoß um ganze 19% gesenkt werden und das ohne leistungstechnische Einbußen. Mittels des mobilen Elektrolyseurs namens HydraGEN wird die geringe, benötigte Wasserstoff-Menge direkt im Fahrzeug auf Abruf produziert. Eine sinnvolle Erweiterung des Lösungsportfolios ist die proprietäre Telematik-Lösung HydraLYTICA. Damit können die Emissionseinsparungen gesetzeskonform dokumentiert werden. Auf dieser Basis können digitale Emissionszertifikate generiert werden, die bares Geld bedeuten.

    Der Proof-of-Concept der dynaCERT-Lösungen wurde bereits in Form mehrerer Pilotprojekte erbracht. Jüngst wurde zudem eine strategische Allianz mit dem ebenfalls in Kanada ansässigen Unternehmen Galaxy Power bekannt gegeben. Beide Gesellschaften bündeln ihre Anstrengungen um neue Technologien auf Basis von Wasserstoff zu entwickeln und damit neue Geschäftsbereiche zu erschließen.

    Am 30. September laden die Kanadier zur Hauptversammlung ein. Man darf gespannt sein, welche Neuigkeiten die Gesellschaft im Rahmen des Anlegertreffens vermelden kann. Fest steht, dass die Gesellschaft über eine ausgereifte Technologie verfügt, die einfach in bestehende Antriebssysteme zu integrieren ist und einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten kann. Der adressierbare Markt ist groß. Mit einer Marktkapitalisierung von 105 Mio. CAD ist dieses Potenzial offensichtlich nicht eingepreist.

    PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING SE – KGV von 6

    Das Kerninvestment der Holding, die von den Familien Porsche und Piëch kontrolliert wird, bildet der gut 53%ige Besitzanteil an Stammaktien von Volkswagen. VW wurde kürzlich durch das Center of Automotive Management (CAR) in Partnerschaft mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) mit dem AutomotiveINNOVATIONS Award ausgezeichnet und damit zum weltweit innovativsten Automobilhersteller gekürt. Und operativ läuft es auch rund, zur Freude des Großaktionärs.

    Durch einen hohen Gewinnausweis von VW im ersten Halbjahr, konnte die Beteiligungsholding in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinn von beachtlichen 2,46 Mrd. EUR verbuchen. Im Vorjahreszeitraum musste coronabedingt noch ein Verlust in Höhe von 329 Mio. EUR verschmerzt werden. Die Gesamtjahresziele hat Porsche deutlich erhöht. Danach beträgt das 2021er KGV lediglich 6,5. Laut Analystenprognosen sinkt die Kennzahl für 2022 auf 5,7 und zusätzlich winkt eine Dividendenrendite von über 4%. Porsche ist derzeit mit rund 27 Mrd. EUR bewertet, allein das VW-Aktienpaket ist 44 Mrd. EUR wert.


    Grüne Mobilitätskonzepte sind ein elementarer Bestandteil, um Emissionen zu reduzieren. dynaCERT liefert mit seinen Lösungen die richtigen Antworten. Zudem ist die Gesellschaft moderat bewertet. Für Nel ist es noch ein langer und steiniger Weg. Die Frage bleibt, wann der kommerzielle Durchbruch gelingt. Mit der Porsche-Aktie investieren Anleger mit Discount in einen der größten Automobilhersteller der Welt, dem jüngst zudem eine hohe Innovationskraft bescheinigt wurde.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar