Menü schließen




04.05.2022 | 05:58

Phoenix Copper, Glencore, Rheinmetall – Hohe Nachfrage ist intakt

  • Kupfer
  • Rohstoffe
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Das World Bureau of Metal Statistics (WBMS) gab in seinem jüngsten Bericht einen interessanten Einblick hinsichtlich der Rahmenbedingungen der Metallmärkte zu Beginn des Jahres. Demnach besteht für Kupfer – genauso wie für Blei und Nickel – weiterhin ein weltweiter Nachfrageüberhang. Allein in den ersten beiden Monaten betrug das Defizit bereits 83.000t Kupfer, nach 476.000t im Gesamtjahr 2021. Demgegenüber stieg die Minenproduktion im Januar und Februar lediglich um 2,8%. Aber auch Kohle und Rüstungsgüter sind aktuell weltweit gefragt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: PHOENIX COPPER LTD. | VGG7060R1139 , GLENCORE PLC DL -_01 | JE00B4T3BW64 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Phoenix Copper – CEO und Analysten sind optimistisch

    Ryan McDermott, CEO des angehenden Kupferproduzenten Phoenix Copper, beschrieb jüngst im Rahmen eines Interviews die Perspektiven seiner Gesellschaft. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Empire Open Pit-Tagebauprojekt (Kupferoxid) im Bergbaurevier Alder Creek im US-Bundesstaat Idaho.

    Wichtige Meilensteine stehen an: Phoenix Copper erwartet in den nächsten Monaten die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, um spätestens in der ersten Jahreshälfte 2023 die Produktion zu starten. Eine Reihe von Genehmigungen steht noch aus. Deren Erteilung ist aufgrund eines ungewöhnlichen Abbauverfahrens (Haufenlaugung) mit einer umfangreicheren Prüfung von Umwelteinflüssen verknüpft.

    Bei der Haufenlaugung wird stark verdünnte Schwefelsäure in die Mine eingebracht, welche das Kupfer aus dem Gestein ausspült. Die Lösung muss dann wiederum an die Oberfläche gepumpt werden, um aus ihr das Kupfer zu extrahieren. Die erweiterte Umweltprüfung muss nun klären, ob es gelingt, die Schwefelsäure vollständig aufzufangen, um eine Kontamination des Grund- oder Oberflächenwassers zu verhindern. Unternehmenslenker McDermott zeigte sich jedoch sehr zuversichtlich. Untersuchungen des Bodens hätten ergeben, dass sich durch seine Beschaffenheit die Schwefelsäure gut auffangen ließe. Damit sei die Produktion sogar umweltverträglicher als herkömmliche Verfahren, deshalb rechne er nicht mit Verzögerungen im Genehmigungsverfahren.

    Neben dem Empire-Projekt verfügt die Gesellschaft über die historischen Minen Horseshoe, White Knob und Blue Bird, die alle in der Vergangenheit Kupfer, Gold, Silber, Zink, Blei und Wolfram aus Untertageminen produzierten. Eine neue Entdeckung bei Red Star, 330m nordwestlich der Empire Mine, zeigte hochgradiges Silber- und Blei-Sulfiderz. Um diese Vorkommen besser einschätzen zu können, kündigte Phoenix Copper noch für das laufende Jahr ein Bohrprogramm über 3.000m an.

    Aktuell ist die Gesellschaft an der Heimatbörse London mit umgerechnet 73 Mio. EUR bewertet. Zudem werden die Anteilsscheine in den USA (OTCQX) und in Frankfurt gehandelt. Die Bewertung reflektiert hingegen die anstehenden Erlösströme nicht. Laut Analystenschätzungen wird die Gesellschaft 2023 einen Umsatz in Höhe von rund 45 Mio. USD erzielen. Die Analysten von SISM Research halten die Anteilsscheine für deutlich unterbewertet.

    Glencore – Mehr Kohle

    Der weltgrößte Rohstoffhändler Glencore muss aktuell Kritik einstecken. Entgegen der kommunizierten Konzernstrategie, die Kohleförderung sukzessive zurückzufahren, erlebte gerade dieser Bereich im letzten Quartal eine Output-Steigerung von 16%. Die Aktionäre taten ihren Unmut auf der Hauptversammlung kund und erteilten dem Klimabericht lediglich eine Zustimmung von 76%, nach mehr als 94% im Vorjahr.

    Das Unternehmen weitete die Produktion auch im Bereich Nickel substanziell aus (+22%). Die Produktion des ebenfalls gesuchten Metalls Blei ging hingegen um 15% zurück. Einen deutlichen Sprung nach vorn machte mit +43% die Kobalt-Produktion. Dazu passt der vor Kurzem angekündigte mehrjährige Liefervertrag mit GM, nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Liefervertrag mit dem Batteriehersteller Britishvolt unterzeichnet werden konnte. Im Gegensatz dazu soll das Kobalt für GM aber nicht aus dem Kongo, sondern aus Minen in Australien kommen.

    Bezüglich der Aussichten für das Gesamtjahr zeigte sich der Konzern zuversichtlich. Obwohl das erste Quartal durch angespannte Marktbedingungen gekennzeichnet gewesen sei, dürfte im Gesamtjahr der obere Rand der langfristig bereinigten EBIT-Prognose von 3,2 Mrd. USD deutlich übertroffen werden, so die Mitteilung der Konzernführung. Analysten sehen im Durchschnitt ein Kurspotenzial von rund 20%.

    Rheinmetall – Auftragsboom und Übergewinnsteuer?

    Angesichts der aktuellen Konflikte in der Welt, insbesondere in der Ukraine, verzeichnet das Düsseldorfer Rüstungsunternehmen seit Monaten einen Auftragsboom. Auch das von der Bundesregierung angestrebte Sondervermögen für die Modernisierung der Bundeswehr in Höhe von 100 Mrd. EUR dürfte in den nächsten Jahren für volle Auftragsbücher sorgen.

    Da verwundert die seit Anfang des Jahres einsetzende Kursrallye nicht. Allerdings sehen einige Analysten das Ende der Fahnenstange langsam erreicht. So verdoppelte Oddo BHF zwar in seinem letzten Update das Kursziel auf 237 EUR, strich aber angesichts des aktuellen Kursniveaus seine Kaufempfehlung.

    Für zusätzliche Verunsicherung sorgt bei Aktionären die leise einsetzende Debatte über eine Übergewinnsteuer für Unternehmen, die überproportional von Kriegsgeschehen in der Ukraine profitieren, wie etwa Rüstungs- oder Mineralölkonzerne. Zwar erteilte die Bundesregierung einer solchen Steuer in einer ersten Stellungnahme eine Absage, aber wer weiß…


    Rüstung ist das Thema der Stunde. Es ist jedoch gut möglich, dass Rheinmetall sein Kurspotenzial bereits ausgeschöpft hat. Besser sieht es da bei Rohstoffunternehmen aus. Die jüngsten Kursrücksetzer bei Glencore bieten Chancen. Am interessantesten ist für uns jedoch Phoenix Copper. Das Unternehmen wird im nächsten Jahr die Kupferproduktion aufnehmen. Mit Fortschritten bei den Genehmigungsverfahren sollten Visibilität und Unternehmensbewertung steigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 03:45

    Hausse total! Nicht 10 % Rendite im Jahr sondern am Tag! Die Depot-Raketen Almonty, Plug Power, Nel ASA und AMD

    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Defense-Aktien

    An den Finanzmärkten herrscht Hausselaune. Aber nicht alle Titel verhalten sich wie Almonty Industries, wo es um eine reine fundamentale Neubewertung geht. Bei den Wasserstofftiteln gab es nach dem Goldrausch in 2020/2021 eine langanhaltende 95 %-Korrektur. Für den US-Branchen-Primus Plug Power bedeutete dies einen Abverkauf von über 12 USD auf tiefe 0,75 USD EUR. Im Mai war dann Schluss und der Titel stieg raketenartig auf gestrige über 4,75 USD – eine Verfünffachung in nur 4 Monaten. Auch Nel ASA hat diesen Weg beschritten, auch hier gestern die 15 %-Wende von unten. Diese extremen Bewegungen zeugen von sehr hoher Liquidität in den Märkten. AMD überrascht mit einem Deal mit OpenAI – auch das ist gut für 25 % Anstieg. Der Helium-Ballon bekommt immer mehr Auftrieb. Hier ein Überblick zum Geschehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar