Menü schließen




23.03.2021 | 04:50

Varta, Rock Tech Lithium, Millennial Lithium – alle Zeichen stehen auf Wachstum

  • Lithium
  • Batterien
Bildquelle: pixabay.com

Elektromobilität und Technologie sind untrennbar mit dem Thema Energiespeicherung verbunden. Führende Wissenschaftler sagen Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus in diesem Jahrzehnt eine anhaltende Dominanz voraus. Marktexperten prognostizieren eine Verfünffachung der Lithium-Nachfrage bis 2025. Dabei wird es immer wichtiger, dass Lithiumvorkommen außerhalb Chinas erschlossen werden, um eine größtmögliche Versorgungssicherheit zu schaffen. Wir stellen Ihnen zwei Unternehmen vor, die in Zukunft zu wichtigen Lithium-Produzenten aufsteigen könnten. Zudem nehmen wir die Pläne von Varta zum Einstieg in die E-Mobilität unter die Lupe. Wer ist der größte Renditebringer für ihr Depot?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA77273P2017 , DE000A0TGJ55 , CA60040W1059

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    VARTA AG – der nächste Wachstumsschub?

    Mitte Februar enttäuschte Varta mit den vorläufigen Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres und einem verhaltenen Ausblick viele Marktteilnehmer. Einen Monat später veröffentlichte nun der Konzern neue, ambitionierte Wachstumspläne, die den Kurs der Aktie kurzfristig deutlich beflügelten. Auf dem aktuellen Kursniveau von rund 131 EUR sind die Schwaben mit 5,3 Mrd. EUR bewertet. Bis zum Zwischenhoch vom Jahresbeginn hat die Aktie noch 50 EUR Luft.

    Am 16. März gab der Konzern bekannt, in die Produktion von Batterien für Elektroautos einsteigen zu wollen. Die neuartigen Zellen sollen zum Ende des Jahres am Stammsitz in Ellwangen auf einer Pilotlinie produziert werden und sollen bei Fahrzeugen im Premiumsegment zum Einsatz kommen. Laut Presseberichten laufen bereits Gespräche mit mehreren Autoherstellern. Damit erweitert die Gesellschaft, die bisher auf Basis der starken Marktposition bei Mikrobatterien, welche u.a. in kabellosen Kopfhörern eingesetzt werden, hohe Gewinne einfuhr die Geschäftstätigkeit. Ob die Technologie- und Innovationsführerschaft, die Varta in dem genannten Bereich besitzt, übertragen werden kann bleibt abzuwarten.

    Mit dem angekündigten strategischen Schritt liefert Varta nun eine neue Wachstumsstory. Allerdings ist dieser Schritt auch mit Risiken verbunden. Der Markt ist hart umkämpft und viele asiatische Player haben sich neben Tesla eine starke Position gesichert. Aber keine Chance ohne Risiko. Sollte es Varta gelingen eine oder mehrere gute Partnerschaften zu schließen, dann schlägt der Konzern ein neues und spannendes Wachstumskapitel auf.

    ROCK TECH LITHIUM INC – auf dem Weg zum Produzenten

    Lithium-Aktien haben sich in den letzten Monaten phänomenal entwickelt. So auch die Papiere der kanadischen Rock Tech Lithium. Rock Tech Lithium besitzt eine Liegenschaft im Gebiet Georgia Lake in Ontario. Hier wurde bereits Mitte der 50er Jahre eine Lithiummineralisierung entdeckt und in den Folgejahren erkundet. 2009 erwarb Rock Tech Lithium die Lizenzen und hat das Projekt, u.a. durch mehrere Bohrkampagnen bis heute weiterentwickelt.

    Das große Ziel der Gesellschaft ist ein integrierter Anbieter von Lithium zu werden und 2023 in die Produktion zu gehen. Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist der Bau eines Lithium-Hydroxid-Konverters in Sachsen-Anhalt. Mit diesem eigenen Chemiewerk wollen sich die Kanadier zu einem integrierten Hersteller von Lithiumhydroxid in Batteriequalität und zu einem strategischen Partner für die Elektrofahrzeug- und Batteriespeicherindustrie in Europa entwickeln. Die Nähe der Gesellschaft zu Deutschland und Europa ist vielschichtig. Zum einen ist Chairman of the Board der Deutsche Dirk Harbecke, der Anfang des Monats ausführlich über die Wachstumspläne von Rock Tech Lithium in einem Interview mit kapitalerhoehungen.de sprach. Aber auch Direktoren und Berater sind europäische Branchenexperten. Vor wenigen Monaten beteiligte sich zudem der bekannte deutsche Investor Christian Angermayer über sein Family Office an der Gesellschaft. Der Mittelzufluss wird für weitere Projektetappen verwendet.

    Auf dem Weg zur Produktion soll eine Pilotanlage entstehen, mit der dann der „Proof of Concept“ erbracht werden soll. Angesichts einer sich vervielfachenden Nachfrage nach Lithium in den nächsten Jahren und der Notwendigkeit einer Versorgungsquelle außerhalb Chinas, die zudem noch nachhaltig ist, spielen den Kanadiern exzellent in die Karten. Mit einem Börsenwert von aktuell 290 Mio. CAD ist die Gesellschaft bei weiterer erfolgreichen Umsetzung der nächsten Wachstumsschritte noch lange nicht am Zenit angelangt.

    MILLENNIAL LITHIUM CORP – Mächtige Kapitalspritze erhalten

    Millennial kontrolliert über 20.000 Hektar erstklassiges Land im Herzen des berühmten "Lithium-Dreiecks" in Südamerika, der Heimat der ergiebigsten Lithiumvorkommen der Welt. Die Gesellschaft treibt zwei Lithiumprojekte bis zur Produktion in Argentinien voran.

    Die Qualität und die Perspektiven der Projekte haben im Februar namhafte Investoren, u.a. Sprott Capital Partners, auf den Plan gerufen. Insgesamt wurden 8,625 Mio. Anteilsscheine zu 4 CAD platziert, was einem Volumen von beachtlichen 34,5 Mio. CAD entsprach. Mit den Mittelzuflüssen soll das Projekt weiterentwickelt werden. In zwei Jahren soll die Produktion auf dem Pastos Grandes Projekt starten. In der Region sind Unternehmen wie SQM, Albemarle, Livent Corp. und Orocobre tätig.

    Im Januar stand der Kurs der Aktie im Hoch bei 5,20 CAD. Aktuell ist die Gesellschaft bei Kursen von rund 3 CAD mit rund 300 Mio. CAD bewertet. Mit den prall gefüllten Kassen, kann Millennial nun fokussiert die Produktion angehen. Zwei Jahre sind ein überschaubarer Zeitraum. Dann sollte der Aktienkurs deutlich höher stehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.10.2025 | 05:30

    Chinas Export-Lockdown: So profitieren Sie JETZT mit Almonty Industries, Standard Lithium und MP Materials

    • Almonty Industries
    • Standard Lithium
    • MP Materials
    • kritische Rohstoffe
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Lithium
    • Seltene Erden

    Die globale Abhängigkeit von kritischen Metallen wird zur strategischen Achillesferse. Chinas jüngste Exportbeschränkungen für Wolfram und Seltene Erden verschärfen die Versorgungskrise dramatisch und treiben die Preise für unverzichtbare Rohstoffe der Energiewende in die Höhe. In diesem angespannten Marktumfeld positionieren sich drei Unternehmen als Schlüssellieferanten außerhalb Chinas, genau zum richtigen Zeitpunkt, um von dieser historischen Marktverschiebung zu profitieren: Almonty Industries, Standard Lithium und MP Materials.

    Zum Kommentar