Menü schließen




13.07.2023 | 04:44

Batterien sind die Lösung im Klimastreit! Varta und BASF explodieren, BYD und Power Nickel geben Gas!

  • E-Mobilität
  • Batteriemetalle
  • HighTech
  • Klimawende
Bildquelle: pixabay.com

Nach monatelanger Verluststrecke sind sie wieder gefragt: Die Batterie-Werte. Allen voran Varta und BASF mit Zuwächsen von bis zu 50 %! Varta liefert erste Ergebnisse aus der Restrukturierung, die Phantasie ist nun wieder da. Der China-Marktführer in der E-Mobilität „Build your Dreams“ (BYD) hat seit seiner Frühjahrsschwäche auch wieder ordentlich zulegen können. Das kanadische Unternehmen Power Nickel schickt sich an, den Batteriemarkt mit hochgradigem Nickel zu versorgen. Welche Aktie sollte man nun bevorzugen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Power Nickel Inc. | CA7393011092 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BASF – Noch einiges im Köcher in Sachen Nachhaltigkeit

    Das Ziel der BASF ist es, ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 25 % gegenüber 2018 zu reduzieren und bis 2050 sogar netto null CO2-Emissionen zu erreichen. Die verstärkte Nutzung umweltfreundlicher Verarbeitungsverfahren und Grundstoffe steht ebenso auf dem Programm, wie der Einsatz von erneuerbaren Energien an ihren teils energieintensiven Standorten. Gerade in Asien gibt es noch viel zu tun. Im Bereich Batteriestoffe ist BASF heute unter den Weltmarktführern. Ab 2025 will der Chemiekonzern mit seinen Innovationen bei Kathodenmaterialien die tatsächliche Reichweite eines Mittelklassewagens von 300 auf 600 km verdoppeln, egal, ob die Klimaanlage läuft oder die Musik auf voller Lautstärke eingestellt ist.

    Weder die chinesische noch die amerikanische Volkswirtschaft kommen in Fahrt. Das lastet auf den Kursen der Zykliker. Trotzdem konnte die BASF-Aktie in den vergangenen Tagen einen Satz nach oben verbuchen. Von knapp unter 43 EUR folgte ein dynamischer Anstieg auf 47 EUR. Analytisch handelt die Aktie nur mit einem 2023e KGV von 10 und immerhin 22 von 27 Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon empfehlen den Einstieg mit einem mittleren Kursziel von 51,20 EUR.

    Power Nickel – Nickel in Batterie-Qualität aus Kanada

    Besonders die Autoindustrie, aber auch Maschinenbauer mit Solar- oder Windkraft-Schwerpunkt, Stahlhersteller, IT oder die Medizintechnikbranche sind auf eine kontinuierliche Versorgung mit Basismaterialien wie Nickel angewiesen. Indonesien ist bislang der weltgrößte Nickellieferant vor den Philippinen und vor Russland. Die fortwährenden geopolitischen Instabilitäten führen wegen Handelsbeschränkungen zu einer deutlichen Erhöhung der Marktkonzentration, damit steigt die Macht der Hauptlieferanten. Für die aufstrebende Hightech-Industrie ist das ein Showstopper.

    Ein neuer Lieferant des gefragten Metalls könnte demnächst unter dem Namen Power Nickel (PNPN) in Kanada entstehen. Das Konzessionsgebiet des Unternehmens umfasst die weitläufige Liegenschaft NISK von insgesamt 20 km Streichlänge mit zahlreichen hochgradig mineralisierten Abschnitten. Weitere Liegenschaften besitzt das Unternehmen in der kanadischen Provinz British Colombia und in Chile. Mitte Juni gab Power Nickel einige Bohrergebnisse bekannt. Sie indizieren bis zu 0,6 % Nickel sowie 0,5 g Platin und 0,11 g Palladium über eine Länge von 31,9 m.

    Die nächsten 15.000 m an Bohrungen starten nun ab Juli, eine Ressourcenschätzung nach Standard NI 43-101 wird bis Ende des 3. Quartals erstellt. Power Nickel konnte im Juni eine Flow-Through Platzierung mit 0,50 CAD durchführen und dadurch brutto 4,8 Mio. CAD einnehmen. Die PNPN-Aktie hat daraufhin etwas konsolidiert und ist jetzt zu niedrigen 0,21 CAD zu haben. Eine gute Gelegenheit für weitere Positionierungen.

    Die Power Nickel-Aktie hat im Peergroup-Vergleich klar die Nase vorn. Tesla und BASF konnten aber zuletzt ordentlich Boden gutmachen. Varta ist noch im Turnaround gefangen. Quelle: Refinitiv Eikon 12.07.2023

    Varta – Erste Erfolge in der Restrukturierung machen Hoffnung

    Überraschende Neuigkeiten aus Ellwangen. Nach einem herausfordernden Jahr 2022 haben die Aktionäre auf der Hauptversammlung grünes Licht für die Zukunft gegeben. Nach der Generaldebatte, in der die schwierigen Entwicklungen des vergangenen Jahres hinterfragt wurden, entlasteten die Anteilseigner den Vorstand und Aufsichtsrat.

    Die Folgen der globalen Krisen hatten Varta zur dreimaligen Gewinnkorrektur veranlasst, bevor man sich im Herbst mit neuem Kapital des Großaktionärs und einigen Banken zu einem Sparprogramm durchringen konnte. Das Restrukturierungsprogramm wurde nun Anfang Juli formell unterzeichnet. Einen großen Teil des Programms umfasst den weltweiten Abbau von etwa 800 Vollzeitstellen.

    Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon waren zuletzt mit negativen Einstufungen aufgefallen, darunter mit „Sell“ die DZ Bank und Kursziel 10 EUR sowie Warburg mit 15,5 EUR. Als kämen die Anleger zu komplett anderen Überzeugungen, schoben sie den Aktienkurs mit einer Leichtigkeit wieder über die Marke von 20 EUR. Wir hatten bei 18 EUR schon positiv votiert und verstärken die Position auch bei 19,70 EUR weiter. Die Zahlen für das 2. Quartal werden am 11. August veröffentlicht.

    BYD – Tesla in China ausgebotet

    Nicht nur Tesla vermeldet für das 2. Quartal Rekordverkäufe. Die Absatzzahlen des chinesischen Konkurrenten BYD erreichten in den vergangenen drei Monaten mit über 700.000 Fahrzeugen eine Verdopplung und ebenfalls neue Höchststände. Tesla hat im abgelaufenen Jahresviertel gut 466.000 Stück ausgeliefert, in Deutschland bleibt man damit immer noch Spitzenreiter. Laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden von Januar bis Juni 36.400 Teslas neu zugelassen, der deutsche Platzhirsch VW verkaufte immerhin 34.400 reine Stromer und sitzt den Texanern im Nacken.

    Tesla musste in China nun schon dreimal die Preise senken, um gegen die lokale Konkurrenz Stand zu halten. Denn BYD genießt starke Vorteile im Heimatland, die hauseigene Blade-Batterie zählt neben den CATL-Produkten zu den meistverkauften Aggregaten in der E-Mobilität und wird mittelweile in hohen Zahlen exportiert. Nach einem aktuellen Research-Bericht von Goldman Sachs über die chinesische Automobilindustrie soll der Auslandsabsatz von Chinas Automobil-OEMs insgesamt von 2022 bis 2030 von 2,7 auf 8,5 Millionen Einheiten steigen. BYD wird davon etwa 30-40 % abdecken.

    Die BYD-Aktie zeigte zuletzt wieder Stärke und ist technisch auf dem Weg nach oben. Nach Überwindung der 30,00 EUR-Marke steht jetzt nur noch der Widerstand bei 33,80 EUR im Weg bis zum alten Hoch bei etwa 42 EUR. Achtung, trotz der Beliebtheit ist die Aktie mit einem 2023e KGV von 28 nicht gerade günstig.


    Die Entwicklung in der E-Mobilität geht rasant weiter. Das sorgt für große Nachfrage bei Batteriemetallen. BASF ist einer der Marktführer bei Grundstoffen und BYD ist als Produzent sehr gut positioniert, Varta probt aktuell den Turnaround. Der Nebenwert Power Nickel könnte in 3-5 Jahren als Rohstoff-Lieferant am Horizont auftauchen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2025 | 03:45

    Lieferketten NASDAQ! Kritische Metalle ausverkauft? Weiter geht´s mit Almonty, Achtung bei Rheinmetall, Deutz und Renk

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Industrie
    • Kritische Metalle

    Ritsch-Ratsch! Raus aus den Kartoffeln rein in die Kartoffeln! Zurzeit kann man alle Börsenweisheiten anwenden, denn etwas Unsteteres als den US-Präsidenten gibt es für die Börsen nicht. Und wer hätte gedacht, dass die Lieferketten der kritischen Metalle zum absoluten Hausse-Faktor an der NASDAQ mutieren. Just in dem Moment als Xi-Ping die seltenen Metalle als Verhandlungsmasse in den Ring warf, brannten bei Donald Trump die Sicherungen durch. Strafzölle von 100 % standen im Raum, die Märkte gingen auf Tauchstation. Doch schon einen Handelstag danach wird alles relativiert und die Märkte müssen ihren neuen Bewertungspunkt finden – kein leichtes Unterfangen. Gestern dann erneute Nervosität, abzulesen an einem stark steigenden Vola-Index. Was sollten Anleger dringend im Blick haben?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.10.2025 | 04:15

    Die KI-Tech Überflieger! Bis zu 3.500 % Traumrendite mit D-Wave Quantum, Power Metallic, Nvidia und AMD

    • HighTech
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Künstliche Intelligenz

    Kaum zu glauben, aber doch leider wahr! Ohne einen kleinen Rücksetzer steigen die Aktienkurse der Sektoren KI, HighTech und strategischer Metalle nun schon seit Monaten ungebremst nach oben. Das führt zu Traumrenditen von teilweise dreistelliger Höhe. Der Abgesang dieser Party wird wohl weiter auf sich warten lassen und unterinvestierte Anleger sitzen auf Festgeldern in Milliardenhöhe. Es gibt keinen konklusiven Rat für eine solche Lage. Fundamental-Analysten mahnen bereits seit Monaten, hat doch das bekannte Shiller-KGV mit über 42 das Band der irrationalen Übertreibung längst nach oben durchschlagen. Aber wen stört´s? Hier eine Auswahl an Titeln, die täglicher Nachfrage ausgesetzt sind und dadurch ständig aufwerten müssen. Aber bekanntlich endet die Party immer erst dann, wenn der letzte Gast das Licht ausmacht.

    Zum Kommentar