Menü schließen




04.01.2023 | 04:44

Die große Energiefrage 2023: BYD, Altech Advanced Materials, Varta, BASF – Reißt der Faden?

  • E-Mobilität
  • Batterie
  • Technologie
  • Alternative Energien
Bildquelle: pixabay.com

Das Jahr 2023 startet zwar mit steigenden Aktienkursen, dennoch begibt sich Mitteleuropa in eine schwere Zeit. Denn der Auftakt ins Neue Jahr beschert den deutschen Konsumenten von Raffinerie-Produkten eine neue Situation, da der Bezug von Rohöl über die Druschba-Pipeline nun gestoppt ist. Deutschland setzt damit das in der EU beschlossene Öl-Embargo gegen Russland um und verliert über Nacht eine wichtige Belieferung von Öl. Die ostdeutsche Raffinerie in Schwedt senkte daraufhin seinen Durchsatz auf 55% und schaut sich nach anderen Lieferanten um. Ob das kurzfristig klappen wird, ist mehr als fraglich. Wenn nun am Ende des eher warmen Winters auch die Gasspeicher leer sind, stellt sich die Energiefrage erneut. Wir erkennen jetzt, wie fatal die Energie-Abhängigkeit von Russland über die letzten Jahrzehnte gewachsen ist. Wie greifbar sind die alternativen Energien und die dafür notwendigen, leistungsfähigen Energiespeicher?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Tim Daniels, CEO, Erin Ventures
    "[...] Bor ist eines der vielseitigsten Elemente auf der ganzen Welt! Jeder, der diesen Text liest, nutzt regelmäßig hunderte Produkte, die von Bor abhängen. [...]" Tim Daniels, CEO, Erin Ventures

    Zum Interview

     

    BASF – Die positiven Stimmen mehren sich

    Der Ludwigshafener Chemieriese weiß wovon er spricht, wenn es um fossile Brennstoffe geht. Kein anderer Industriezweig ist so stark abhängig von Öl- und Gas wie die chemische Energie. Dabei dienen die Energieträger nicht nur als Grundstoff für tausende von Produkten, sondern liefern auch wichtige Energie in die Verabeitungsprozesse. Gas wird z.B. für große Hitze und lokale Schäumungs- und Gasierungszwecke verwendet. Zwar konnte BASF seinen Gashunger um etwa 20% reduzieren, um einen gewissen Grundbedarf wird man in 2023 aber nicht herumkommen.

    Analysten bewerten derzeit verschiedene Seiten der Industrie. Denn zum einen haben sich zwar die Inputpreise auf der Rohstoffseite drastisch erhöht. Wegen das außerordentlichen Marktstellung bei chemischen Grundstoffen für die weiterverarbeitende Industrie hat BASF seine gestiegenen Kosten aber weitestgehend überwälzen können. Die Zahlen für das dritte Quartal 2022 lagen somit auch über den Erwartungen und die Jahresguidance wurde bestätigt. Die BASF-Aktie hat in 2022 rund 24% verloren und schickt sich an, die 50 EUR-Marke zurückzuerobern. Fundamental handelt der Wert zu einem 2023er KGV von 10 und bietet darüber hinaus 7% Rendite. JP Morgan votiert zum Jahresstart mit „Overweight“. Technisch ist eine Bewegung bis an den Widerstand von 55 EUR spielend möglich.

    Altech Advanced Materials – Eine neue Batterie im Köcher

    Auf der Suche nach geeigneten Technologietiteln der nächsten Generation, stößt man auf die noch junge Altech Advanced Materials AG (kurz AAM) aus Heidelberg. Ziel des Unternehmens ist es, am Markt für Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität durch innovatives und leistungsstarkes Anodenmaterial zu partizipieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Festkörperbatterien für den stationären Speicherbedarf.

    Mit frischen 7 Mio. EUR aus einer mehrstufigen Kapitalmaßnahme vom Herbst 2022 treibt AAM seine Investitionen nun voran. Letztlich möchte man in den kommenden Jahrzehnten einen Teil des globalen Marktes für Energiespeicher-Systeme erobern. Er wird sich laut neuester Studien im Volumen von ca. 4,4 auf über 15 Mrd. USD im Jahr 2027 mehr als verdreifachen. Zusammen mit seinem australischen Mutter-Unternehmen Altech Chemicals Ltd sowie dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS), gründete man in 2022 ein aussichtsreiches Joint Venture. Ziel der resultierenden Altech Batteries GmbH ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Festkörperbatterien am ostdeutschen Standort Schwarze Pumpe, wo die erste Linie mit einer Jahresleistung von 100-MWh umgesetzt werden soll. AAM besitzt 18,75% an der gesamten Unternehmung, welches die Entwicklung der revolutionären CERENERGY® Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie (SAS) vorantreibt. Es handelt sich dabei um eine ressourcenschonende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für die gewerbliche und industrielle Energiespeicherung unter zur Hilfenahme regenerativer Quellen. Grundstoff dieser Batterietechnologie ist Kochsalz, der große Einsatz von kritischen und umweltbelastenden Materialien wie Lithium, Kobalt, Graphit und Kupfer ist dabei obsolet.

    Neben dem CERENERGY®-Joint Venture hat AAM zusammen mit Altech Chemicals Ltd ein weiteres Kerngebiet aufgetan. Es geht hierbei um ein neuartiges und patentiertes Verfahren zur Nano-Beschichtung. Unter dem Namen „Silumina Anodes“ werden Anoden mit hochreinem Aluminiumoxid und einer Anreicherung von Silizium versehen, was die Leistungsfähigkeit einer Batterie um 15% steigert und die Lebensdauer um erstaunliche 30% verlängert. Mit diesen Parametern kann man im Markt bestimmt einen Partner finden, der die Massenproduktion in die Hand nimmt. Die Marktkapitalisierung von Altech Advanced Materials beträgt aktuell knapp 19 Mio. EUR. Die marktenge Aktie stand zwischenzeitig schon bei 6,50 EUR und kann aktuell zu 4,00 EUR erworben werden. AAM könnte in 2023 zum Gamechanger im Energiespeicher-Markt avancieren.

    BYD und Varta – Raus aus dem Keller?

    Varta-Aktionäre hatten in 2022 keinen Spaß an ihrem Papier. Nach drei Gewinnwarnungen in Folge stürzte das Technologie-Unternehmen aus Ellwangen um ganze 80% ab. Aus der Führungszentrale ist aktuell zu hören, dass die hauseigene V4Drive-Technologie zwar mit wöchentlich 10.000 Einheiten für Tests ausgeliefert wird, eine verbindliche Abnahmeerklärung gibt es aber immer noch nicht. Damit besteht nach mehrfacher Korrektur des Ausblicks und weiterhin hohen Kostenfaktoren eine latente Gefahr, dass auch 2023 ein schwieriges Jahr werden könnte. Dazu gibt es derzeit einige Eruptionen im Markt für Elektromobilität, denn der Marktführer Tesla bleibt mit seinen Verkäufen weit unter den Erwartungen. Die staatlichen Subventionen sinken in 2023 auch, damit muss sich der Konsument unter reellen Voraussetzungen für eine Mobilitäts-Technologie entscheiden. Wer das Rennen Stromer gegen Verbrenner am Ladentisch gewinnt, bleibt aus unserer Sicht weiter offen.

    Bei BYD sieht es zum Jahresbeginn zwar etwas besser aus, der Aktienkurs hatte sich nach seinem Hoch bei 41 EUR aber auch fast halbiert. Immerhin hat der chinesische Marktführer im eigenen Land die Nase deutlich vor Tesla, trotzdem sinken auch hier die Verkaufszahlen leicht. Ist das nur eine überfällige Marktkorrektur nach dem Rausch in 2022? Großinvestor Warren Buffett hat auf jeden Fall sein Investment von 26 auf 14% deutlich verringert und erstmal Milliardengewinne geerntet. BYD ist aber mittlerweile sehr gut aufgestellt und besitzt eine weltweite Anlegerbasis. Durch die Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette und der eigenen Batterie- und Chip-Produktion bleibt das Unternehmen für geopolitische Verzerrungen gut gerüstet.

    Der BYD-Kurs konnte an der 20 EUR-Marke markant eindrehen und nimmt aktuell wieder Kurs auf 25 EUR. Die Aktie ist mit einem aktuellen KGV von rund 22 zwar attraktiv, nach 70% Kursrückgang ist der Branchen-Primus Tesla aber nun nicht mehr überteuert. Der Investor sollte die gesamte Branche vorerst meiden, solange das neue Jahr keine steigenden Absatzzahlen für E-Autos liefert. Mit einem stärkeren Konjunkturrückgang wäre der angespannte Markt der E-Mobilität durch verminderte Neuanschaffungen vermutlich stark betroffen. In Berlin Grünheide stehen derzeit 3.000 Tesla-Fahrzeuge zur Auslieferung bereit, definitiv bestellt wurden sie offensichtlich noch nicht.


    Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird die Energiefrage zum Dreh- und Angelpunkt der Mobilität. Zwar können Subventionen die Kaufentscheidung erleichtern, dennoch werden der Verbrauchsvergleich und die Leitungskomponenten die Kaufentscheidung determinieren. Bei einer Strompreis-Verdoppelung und sinkenden Preisen für Öl- und Gas wird es für die Batterie-Antriebe sehr schwer, gegenüber Verbrennern zu bestehen. Altech Advanced Materials hat gute Lösungen für einen innovationsgetriebenen Markt im Baukasten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.08.2025 | 04:45

    Unvermeidbar: HighTech und KI brauchen strategische Metalle! Kursaufschläge bei Siemens Energy, Nordex und Power Metallic

    • Alternative Energien
    • Klimawende
    • Strategische Metalle
    • Kritische Metalle
    • Windenergie

    Die Verfügbarkeit strategischer Metalle ist geopolitisch riskant, denn China kontrolliert bei den meisten dieser Rohstoffe den Weltmarkt, von der Förderung bis zur Weiterverarbeitung. Die EU und die USA stehen zunehmend vor dem Problem, dass geopolitische Konflikte und Exportrestriktionen schnell zu Lieferengpässen und Preissprüngen führen können. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Abhängigkeit der westlichen Industrieländer schmerzhaft offengelegt. Zudem wächst die Nachfrage nach strategischen Metallen rasant. Experten rechnen etwa bei Lithium bis 2050 mit einer Verzwanzigfachung des Bedarfs. Wer langfristig Innovationsfähigkeit und Wohlstand sichern will, braucht deshalb unabhängige Bezugsquellen und neue Akteure auf dem Rohstoffmarkt. Wir schauen uns um!

    Zum Kommentar